
Photovoltaik im Kreis Wesel:
Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien
Willkommen bei kWhoch2, Ihrem Spezialisten für erneuerbare Energien im Kreis Wesel. Mit umfassendem Know-how und einem starken Fokus auf umweltfreundliche Energielösungen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte.
Für Privatkunden im Kreis Wesel: Erhöhen Sie die Unabhängigkeit Ihres Haushalts durch unsere Solaranlagen und Speichersysteme. Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden, von der Planung bis zur Installation und Wartung. Profitieren Sie von niedrigeren Energiekosten und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.
Für Geschäftskunden im Kreis Wesel: Steigern Sie die Nachhaltigkeit und Effizienz Ihres Unternehmens mit unseren maßgeschneiderten Lösungen für erneuerbare Energien. kWhoch2 unterstützt Ihr Business im Kreis Wesel mit fortschrittlicher Beratung, Planung und Umsetzung von Energieprojekten, die Ihre Betriebskosten senken und Ihre Marktposition stärken.
Unsere Kernleistungen umfassen:
- Beratung: Maßgeschneiderte Energiekonzepte, die sich Ihren Anforderungen anpassen.
- Planung: Detaillierte und technisch ausgereifte Lösungen.
- Installation: Zuverlässige und professionelle Durchführung.
- Wartung: Sicherstellung der Effizienz und Betriebssicherheit Ihrer Anlagen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr über unsere Dienstleistungen im Kreis Wesel zu erfahren. kWhoch2 ist Ihr Partner für eine saubere und profitable Zukunft. Gemeinsam machen wir den Kreis Wesel grüner!
Photovoltaik-anlagen für
PRIVATHAUSHALTE & KLEINBETRIEBE im Kreis Wesel
Im Kreis Wesel ist es unser Ziel, den Zugang zu sauberer und kosteneffektiver Energie zu fördern. Für Privathaushalte und Kleinbetriebe bieten wir individuelle Beratung, Planung und Implementierung von Solaranlagen, die nicht nur Ihre Energiekosten reduzieren, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern.
Unsere Solarlösungen sind darauf ausgelegt, maximale Energieeffizienz zu erreichen und dabei die ästhetischen und strukturellen Aspekte Ihres Hauses zu berücksichtigen.
Treten Sie mit uns in Kontakt und beginnen Sie Ihre Reise in Richtung Nachhaltigkeit mit kWhoch2, denn die Zukunft ist jetzt!
Kontaktieren Sie Dennis Kaiser für weitere Informationen und eine individuelle Beratung oder fragen Sie direkt online ein kostenloses Beratungsgespräch unter Kontakt an.
Photovoltaik-anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe im Kreis Wesel
Für Gewerbe- und Industriebetriebe im Kreis Wesel entwickeln wir fortschrittliche erneuerbare Energielösungen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs zugeschnitten sind.
Von der ersten Beratung über die detaillierte Planung bis hin zur fachgerechten Installation unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Unsere Dienstleistungen umfassen auch regelmäßige Wartungen und Upgrades, um sicherzustellen, dass Ihre Anlagen stets optimal laufen und den neuesten technologischen Standards entsprechen.
Mit unserem Know-how begleiten wir Sie bei der Planung und Errichtung von Photovoltaikanlagen in Gewerbe und Industrie, in Verbindung mit Stromspeichern und Ladeinfrastruktur!
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre maßgeschneiderte Lösung!
Kontaktieren Sie Nick Weidemann für weitere Informationen und eine individuelle Beratung oder fragen Sie direkt online ein kostenloses Beratungsgespräch unter Kontakt an.
Warum lohnt sich eine Solaranlage im Kreis Wesel?
Für viele Hausbesitzer und Investoren stellt sich die Frage, ob sich eine Solaranlage im Kreis Wesel lohnt.
Mit durchschnittlich rund 2.000 Sonnenstunden pro Jahr bietet Nordrhein-Westfalen laut Deutschem Wetterdienst ideale Voraussetzungen für die Rentabilität einer Photovoltaikanlage im Kreis Wesel.
Die Sonneneinstrahlung ermöglicht eine ausreichende Stromerzeugung, um einen signifikanten Teil des Eigenbedarfs eines Haushalts zu decken.
Unsere leistungsstarken Photovoltaikmodule sind so effizient, dass sie auch in weniger sonnigen Monaten eine beachtliche Stromproduktion sicherstellen.

Welchen Schutz bietet eine Photovoltaik-Anlage vor steigenden Stromkosten?
In Zeiten stetig steigender Strompreise suchen immer mehr Haushalte und Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Energiekosten zu senken und sich vor zukünftigen Preisschwankungen zu schützen. Eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) bietet hier eine effiziente und nachhaltige Lösung. Doch wie genau schützt sie vor steigenden Strompreisen?
Unabhängigkeit vom Strommarkt
Durch die Installation einer PV-Anlage erzeugen Sie Ihren eigenen Strom direkt vor Ort. Je nach Größe der Anlage und Ihrem Stromverbrauch können Sie einen erheblichen Teil Ihres Bedarfs selbst decken. Dadurch sind Sie weniger abhängig von den Preisen der Energieversorger und den Schwankungen auf dem Strommarkt. Jede selbst genutzte Kilowattstunde (kWh) senkt die Kosten für den teuren Netzstrom.
Langfristige Kostensicherheit
Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage mag zunächst hoch erscheinen, doch die Betriebskosten sind vergleichsweise gering. Solaranlagen haben eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren und produzieren in dieser Zeit Strom zu konstanten, vorhersehbaren Kosten. Während die Strompreise der Energieversorger in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind, bleibt der selbst erzeugte Solarstrom nahezu kostenlos. Dies bietet langfristige Planungssicherheit und schützt vor zukünftigen Preiserhöhungen.
Einspeisevergütung und Eigenverbrauch
Überschüssiger Strom, der nicht direkt verbraucht wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung, die über 20 Jahre garantiert ist. Diese Vergütung ist zwar niedriger als der Preis für Netzstrom, trägt jedoch zur Amortisation der Anlage bei. Gleichzeitig lohnt es sich, den Eigenverbrauch zu maximieren, da selbst genutzter Solarstrom deutlich günstiger ist als Strom aus dem Netz.
Kombination mit Speichersystemen
Durch die Kombination einer PV-Anlage mit einem Batteriespeicher können Sie noch unabhängiger werden. Der Speicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch abends oder nachts zu nutzen. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauchsanteil, und Sie müssen noch weniger teuren Strom aus dem Netz beziehen.
Globalstrahlung: Schlüsselfaktor für Solarenergie im Kreis Wesel
Die Globalstrahlung, die die gesamte Sonnenstrahlung umfasst, die auf eine horizontale Fläche trifft, spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung von Photovoltaikanlagen im Kreis Wesel. Sie wird in kWh/m²/Jahr gemessen und beeinflusst direkt die Effizienz und Rentabilität solcher Anlagen.
Bedeutung der Globalstrahlung für Photovoltaik im Kreis Wesel
- Anstieg der Globalstrahlung: Seit den 1980er Jahren zeigt sich in Deutschland ein kontinuierlicher Anstieg der Globalstrahlung, der auf die verbesserte Luftqualität zurückzuführen ist. In den letzten zehn Jahren stieg die jährliche Strahlung von etwa 1.000 kWh/m² auf rund 1.100 kWh/m².
- Voraussetzungen im Kreis Wesel: Der Kreis Wesel profitiert von einem durchschnittlichen Wert von etwa 1.100 kWh/m² pro Jahr, was ausgezeichnete Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen bietet. Diese Strahlungsmenge bildet eine solide Grundlage für die Stromerzeugung und trägt zur Rentabilität der Anlagen bei.
- Erträge und Rentabilität: Der Anstieg der Globalstrahlung führt zu höheren Erträgen aus Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig senken sich die Investitionskosten durch technologische Fortschritte und verbesserte Effizienz der Anlagen, was die Rentabilität weiter steigert.
- Zukunftsaussichten: Die Photovoltaik hat im Kreis Wesel eine vielversprechende Zukunft. Betreiber und Investoren sollten die positive Entwicklung der Globalstrahlung bei der Planung neuer Anlagen berücksichtigen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihrer Investitionen zu maximieren.

Lohnt sich ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann sich durchaus lohnen.
Hier sind die Hauptvorteile
- Maximierter Eigenverbrauch: Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf ( auch nachts ) zu nutzen. Dadurch erhöhen Sie den Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz.
- Kostenersparnis: Indem Sie mehr selbst erzeugten Strom nutzen, können Sie die Stromkosten erheblich senken. Das ist besonders vorteilhaft, da Netzstrom in der Regel teurer ist als selbst erzeugter Solarstrom.
- Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit: Mit einem Stromspeicher sind Sie besser vor Stromausfällen geschützt und weniger abhängig von steigenden Strompreisen.
- Nachhaltigkeit fördern: Mehr selbst genutzter Solarstrom bedeutet weniger CO₂-Emissionen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Wirtschaftliche Aspekte
Die Preise für Stromspeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, während ihre Effizienz und Lebensdauer gestiegen sind. Durch die höhere Eigenverbrauchsquote und die Einsparungen bei den Stromkosten kann sich die Investition bereits nach einigen Jahren rechnen.
Für wen ist ein Stromspeicher ideal?
- Haushalte mit hohem Strombedarf
- Eigenheimbesitzer, die ihren Solarstrom optimal nutzen möchten
- Alle, die Wert auf Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit legen
Ihr Plan für eine PV-Anlage im Kreis Wesel: 3 Schritte
- Persönliche Analyse und Beratung: Starten Sie Ihr Projekt mit einer umfassenden Beratung durch unsere Solarfachleute. Wir analysieren Ihre spezifischen Anforderungen, den Standort und die Dachbeschaffenheit, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Eine gründliche Planung gewährleistet, dass Ihre Anlage ihr volles Potenzial entfaltet.
- Transparentes Angebot: Basierend auf der Beratung erstellen wir ein individuelles Angebot, das alle Kosten von den Solarmodulen bis zur Installation detailliert auflistet. Unsere transparente Preisgestaltung und klare Leistungsbeschreibungen ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Fachgerechte Montage: Sobald Sie das Angebot angenommen haben, übernehmen unsere erfahrenen Techniker die Installation. Sie sorgen für eine sichere und effiziente Montage, damit Sie schnellstmöglich von den Vorteilen Ihrer neuen Photovoltaikanlage profitieren können.

Welche Komponenten benötigt eine Photovoltaikanlage?
Zu einer Photovoltaikanlage gehören folgende Hauptkomponenten:
- Photovoltaikmodule: Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Sie bestehen aus vielen Solarzellen, die das Herzstück der Anlage bilden.
- Wechselrichter: Dieser wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der in Haushalten genutzt wird.
- Montagesystem: Es sorgt für die sichere Befestigung der Solarmodule auf dem Dach oder auf dem Boden.
- Verkabelung: Verbindet die Module mit dem Wechselrichter und verteilt den erzeugten Strom im Haus oder speist ihn ins Netz ein.
- Batteriespeicher (optional): Speichert überschüssigen Strom für den späteren Gebrauch.
- Zähler: Misst die Menge des erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms.
- Monitoring-System (optional): Überwacht die Leistung der Anlage und informiert über Energieproduktion und -verbrauch.
Wie wähle ich die passende Größe für meine Solaranlage?
- Leistung und Dimension: Die Größe einer Solaranlage wird oft durch ihre Leistungsfähigkeit definiert. Ein größeres Dach ermöglicht mehr Solarzellen und somit eine höhere Energieproduktion.
- Dachflächennutzung: Es ist nicht immer notwendig, die gesamte Dachfläche mit Solarzellen zu belegen. Die Anlagengröße sollte an die Bedürfnisse und Wünsche der Betreiber angepasst werden.
- Energieverbrauch und Eigenverbrauch: Die optimale Anlagengröße hängt vom gesamten Stromverbrauch und dem gewünschten Eigenverbrauchsanteil ab.
- Einspeisungsmodus: Entscheiden Sie, ob die Anlage für die Volleinspeisung oder die Überschusseinspeisung genutzt werden soll.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, die ideale Größe Ihrer Photovoltaikanlage zu bestimmen, sei es für den privaten Haushalt, Gewerbe- oder Industriebetrieb.

Unabhängige Energieversorgung: Vorteile der Kombination aus Wallbox, PV-Anlage und Stromspeicher
Die Kombination einer Wallbox mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kostenersparnis. Diese Installation ermöglicht es, Elektrofahrzeuge mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden, wodurch der Eigenverbrauch maximiert und der Bedarf an externem Strom reduziert wird.
Ein Hauptvorteil ist die Senkung der Stromkosten. Überschüssiger Solarstrom, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, kann in den Stromspeicher geleitet und zu einem späteren Zeitpunkt für das Laden des Fahrzeugs genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft in sonnenarmen Zeiten oder nachts, wenn keine Solarenergie produziert wird.
Darüber hinaus trägt diese Kombination zur Energieunabhängigkeit bei. Besitzer können sich weitgehend von den Preisschwankungen und der Versorgungssicherheit des öffentlichen Stromnetzes unabhängig machen. Dies ist nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung.
Rentabilität von Photovoltaikanlagen durch Eigenverbrauch erhöhen
ie Installation einer Photovoltaikanlage ist eine wichtige Investition, die durch den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms erheblich rentabler wird. Der Eigenverbrauch umfasst den Anteil des selbst erzeugten Stroms, der direkt im Haushalt oder Betrieb genutzt wird, anstatt ins öffentliche Netz eingespeist zu werden. Hier sind einige Strategien, um die Rentabilität einer PV-Anlage durch den Eigenverbrauch zu steigern:
-
Stromverbrauch optimieren: Ein wesentlicher Faktor zur Steigerung des Eigenverbrauchs ist die Anpassung des Stromverbrauchs an die Zeiten, in denen die Photovoltaikanlage die meiste Energie produziert. Dies bedeutet, energieintensive Geräte wie Waschmaschinen oder Wärmepumpen tagsüber zu betreiben, wenn die Sonne scheint. Zeitschaltuhren oder intelligente Steuerungssysteme können den Verbrauch gezielt in diese Zeiträume verlagern.
-
Stromspeicher einsetzen: Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, zu speichern und zu Zeiten zu nutzen, wenn die Photovoltaikanlage weniger Energie produziert, wie etwa nachts oder an bewölkten Tagen. Dies erhöht den Eigenverbrauch erheblich und reduziert die Abhängigkeit vom Netzstrom, was die Rentabilität der Anlage steigert.
-
Elektrofahrzeuge integrieren: Elektroautos bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu maximieren. Durch das Laden des Fahrzeugs mit selbst erzeugtem Solarstrom kann der Bedarf an externem Strom weiter reduziert werden. Eine Wallbox, die mit der Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher kombiniert wird, ermöglicht es, das Elektroauto effizient und kostengünstig zu laden.
-
Effiziente Haustechnik nutzen: Die Nutzung energieeffizienter Haushaltsgeräte und Beleuchtungssysteme kann den Gesamtstromverbrauch senken und den Anteil des Eigenverbrauchs erhöhen. Moderne Geräte verbrauchen weniger Energie und tragen somit zur besseren Ausnutzung des selbst erzeugten Stroms bei.
-
Monitoring und Anpassung: Die kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs und der Erzeugung durch die Photovoltaikanlage ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und den Eigenverbrauch zu optimieren. Moderne Monitoring-Systeme bieten detaillierte Einblicke in die Energieflüsse und helfen dabei, ineffiziente Nutzungsmuster zu identifizieren und zu beheben.
Kreis Wesel: Ein Portrait
Der Kreis Wesel ist eine lebendige und vielseitige Region, die durch ihre reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und naturnahe Lage besticht. Mit einer gut ausgebauten Infrastruktur, vielfältigen Freizeitangeboten und einer starken Gemeinschaft bietet der Kreis Wesel sowohl Bewohnern als auch Besuchern eine hohe Lebensqualität.
Geografie und Umwelt
Der Kreis Wesel liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Region erstreckt sich entlang des Niederrheins und umfasst eine Fläche von 1.042,3 km². Der Verwaltungssitz des Kreises ist die Stadt Wesel.
Diese geografische Lage verleiht dem Kreis einen besonderen Reiz. Die Landschaft ist geprägt von weitläufigen Flussauen, Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen, die ideale Bedingungen für Naturerlebnisse bieten.
Der Kreis Wesel umfasst 13 kreisangehörige Gemeinden, darunter Städte wie Moers, Dinslaken und Wesel selbst. Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen Naturschutzgebiete in der Umgebung, die eine vielfältige Flora und Fauna beherbergen und beliebte Ausflugsziele darstellen.
Städte und Gemeinden im Kreis Wesel
- Alpen, Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Schermbeck, Sonsbeck, Voerde, Wesel, Xanten
Geschichte
Die Geschichte des Kreises Wesel reicht bis ins Jahr 1816 zurück, als Wesel im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation kreisangehörige Stadt des neugebildeten Kreises Rees wurde. Wesel wurde am 20. Mai 1842 Sitz des Kreises, wobei der Kreisname „Kreis Rees, Sitz in Wesel“ erhalten blieb.
Mit den Gebietsreformen von 1969 und 1975 erfuhr der Kreis Wesel bedeutende Veränderungen. Am 1. Januar 1975 entstand der Kreis Wesel im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms. Wesentliche Teile der ehemaligen Kreise Dinslaken, Moers und Rees wurden mit Teilgebieten der Kreise Borken und Recklinghausen zum neuen Kreis Wesel zusammengefügt. Der Verwaltungssitz blieb in Wesel, das aufgrund seiner zentralen Lage als idealer Standort für die Kreisverwaltung galt.
Das Kreisarchiv Wesel dokumentiert die Geschichte des Kreises sowie der Altkreise Dinslaken, Moers und Rees. Es bewahrt zahlreiche Dokumente und Exponate, die einen Einblick in die reiche Vergangenheit der Region bieten.
Der Kreis Wesel hat sich über die Jahre von einer Grenzregion zu einem dynamischen Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr entwickelt, was sich in der wirtschaftlichen und kulturellen Dynamik der Region widerspiegelt.
Bevölkerung und Politik
Der Kreis Wesel hat etwa 467.511 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023) und eine Bevölkerungsdichte von etwa 448 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Bevölkerung ist vielfältig, mit einer bedeutenden Anzahl an Katholiken (32,7 %) und Protestanten (27,4 %), was die religiöse Vielfalt der Region widerspiegelt.
Die politische Landschaft des Kreises Wesel ist von Stabilität und Bürgernähe geprägt. Der Kreistag, bestehend aus 66 Mitgliedern, ist neben dem Kreisausschuss und dem Landrat ein zentrales Organ des Kreises. Er entscheidet über alle bedeutsamen Angelegenheiten und setzt sich aus verschiedenen Parteien zusammen, die bei der Kommunalwahl 2020 gewählt wurden. Lokale Bürgerinitiativen und Arbeitskreise ermöglichen eine aktive Beteiligung der Einwohner an kommunalen Entscheidungsprozessen, wodurch die Bürgernähe gestärkt wird.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft im Kreis Wesel ist vielfältig und umfasst eine breite Palette von Branchen, darunter Industrie, Handel, Dienstleistungen und Landwirtschaft. Der Einzelhandel spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und wird durch eine aktive Wirtschaftsförderung unterstützt, die Unternehmen bei ihrer Entwicklung begleitet.
Traditionelle Betriebe und innovative Unternehmen arbeiten hier Hand in Hand, um die wirtschaftliche Stabilität der Region zu gewährleisten. Der Kreis Wesel hat sich durch einen erfolgreichen Strukturwandel zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort entwickelt, der durch eine hohe Innovationskraft und Gründungsintensität geprägt ist.
Der Kreis profitiert von seiner guten Anbindung an das Fernstraßennetz durch die Bundesautobahnen A3, A31 und A57 sowie die Nähe zu den Ballungsräumen Rhein-Ruhr und den Niederlanden. Diese Verkehrsanbindungen machen den Kreis Wesel zu einem attraktiven Standort für Pendler und Unternehmen gleichermaßen.
Kultur und Bildung
Der Kreis Wesel hat ein reiches kulturelles Erbe. Neben historischen Bauwerken wie
- Schloss Diersfordt in Wesel
- Schloss Gartrop in Hünxe
- Schloss Ringenberg in Hamminkeln
- Burg Winnenthal zwischen Xanten und Alpen
- Haus Ossenberg bei Rheinberg
- Haus Schwarzenstein in Drevenack/Hünxe
- Burg (Wasserschloss) in Schermbeck
sind kulturelle Veranstaltungen und Festivals fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.
Kunst- und Musikevents sowie Ausstellungen bereichern das kulturelle Angebot und bieten Einheimischen und Besuchern gleichermaßen Unterhaltung und Inspiration. Der Kreis Wesel unterstützt die Kulturszene aktiv durch Förderprogramme und organisiert kreisweit Konzertreihen und Veranstaltungen.
Kulturinteressierte können im Kreis Wesel auf verschiedenen kulturellen Pfaden historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten entdecken. Das LVR-Niederrheinmuseum in Wesel bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region und bewahrt bedeutsame Originalquellen.
Das kulturelle Leben im Kreis Wesel ist vielfältig. Lokale Vereine organisieren regelmäßig Veranstaltungen, von Konzerten bis hin zu Kunstausstellungen.
Im Bildungsbereich ist der Kreis Wesel gut aufgestellt. Der Kreis ist Träger mehrerer Berufskollegs und Förderschulen. Die Bildungschancen für alle zu verbessern, ist ein zentrales Ziel des Kreises, unterstützt durch das Bildungsbüro und das Medienzentrum, die als Schnittstellen für Bildungsakteure dienen.
Sport und Freizeit
Der Kreis Wesel bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Einwohner und Besucher. Die Region, die am Niederrhein liegt, zeichnet sich durch ihre naturnahe Umgebung aus, die zu verschiedenen Outdoor-Aktivitäten einlädt.
Naturliebhaber können die Region auf zahlreichen Wander- und Radwegen erkunden. Ein besonderes Highlight sind die ausgedehnten Radwege entlang des Rheins und durch die idyllischen Landschaften des Niederrheins, die zu Erkundungstouren in unberührter Natur einladen.
Für Wassersportbegeisterte bieten die Flüsse und Seen in der Umgebung ideale Bedingungen. Angler finden hier ebenfalls gute Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen.
Für Sportbegeisterte bietet der Kreis Wesel eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Region verfügt über zahlreiche Sportvereine, die ein breites Spektrum an Disziplinen abdecken, von Fußball über Leichtathletik bis hin zu Kampfsportarten. Der Kreissportbund Wesel e.V. vertritt rund 460 Sportvereine mit circa 123.500 Sportlerinnen und Sportlern. Moderne Sportanlagen stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung, und die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen fördert ein lebendiges und abwechslungsreiches Sportleben.
Tourismus
Der Kreis Wesel hat sich zu einem attraktiven Ziel für Touristen entwickelt, die sowohl die naturnahe Umgebung als auch die kulturellen Angebote schätzen. Der Tourismus spielt eine immer wichtigere Rolle in der Region, was sich in der Vielzahl der Angebote und Aktivitäten widerspiegelt.
Photovoltaik in weiteren Städten und Gemeinden
Wir sind stolz darauf, erneuerbare Energien im Kreis Wesel und weiteren Städten und Gemeinden wie
zu fördern.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie Sie gemeinsam mit uns eine nachhaltigere Zukunft gestalten können.