
Photovoltaik in Oberhausen:
Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien

Photovoltaik in Oberhausen – Ihr regionaler Partner für Solartechnik
Oberhausen ist längst Teil der Energiewende: Immer mehr private und gewerbliche Dächer werden für die nachhaltige Stromerzeugung genutzt. Als erfahrener Fachbetrieb begleitet Sie KWhoch2 auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage – mit persönlicher Beratung, technisch ausgereiften Lösungen und echtem Service aus der Region.
Ob Eigenheim in Styrum, Mehrfamilienhaus in Alt-Oberhausen oder Gewerbestandort in Sterkrade-Mitte – wir planen und realisieren Solaranlagen exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt. Auch Speicherlösungen und Wallboxen integrieren wir auf Wunsch direkt mit.
Unsere Einsatzorte in Oberhausen
- Alstaden, Alsfeld, Alt-Oberhausen, Barmingholten, Bermensfeld, Biefang, Borbeck
- Brink, Brücktorviertel, Buschhausen, Dümpten, Eisenheim, Flaßhofstraße, Holten
- Kaisergarten, Kleekamp, Klosterhardt, Knappenviertel, Königshardt, Lippern
- Lirich, Marienviertel, Neue Mitte, Neuköln, Oberhausen-Mitte, Oberhausen-Ost
- Osterfeld-Heide, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Schlad, Schmachtendorf, Schwarze Heide
- Siedlung Stemmersberg, Siedlung Vondern, Sterkrade-Mitte, Sterkrader Heide, Styrum, Tackenberg, Vonderort, Walsumermark
Mit rund 2.000 Sonnenstunden jährlich bietet Oberhausen ausgezeichnete Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Wir helfen Ihnen dabei, dieses Potenzial optimal zu nutzen – für mehr Unabhängigkeit, geringere Stromkosten und aktiven Klimaschutz.
Verlässlich, effizient, regional: Photovoltaik mit KWhoch2
Als Solartechnik-Spezialist aus NRW setzen wir auf durchdachte Lösungen, transparente Beratung und höchste Qualitätsstandards. Ob Neubau oder Bestandsgebäude – wir finden die passende Solarstrategie für Ihr Projekt in Oberhausen.
Auch über die Stadtgrenzen hinaus für Sie aktiv
Als überregional tätiges Unternehmen sind wir nicht nur in Oberhausen an der Ruhr, sondern auch in zahlreichen umliegenden Städten und Gemeinden im Einsatz.
Dazu gehören unter anderem:
Bochum, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Gladbeck, der Kreis Wesel und Mülheim an der Ruhr
PV-Anlagen für
PRIVATHAUSHALTE & KLEINBETRIEBE in Oberhausen
Sie möchten in Oberhausen nachhaltig Energie erzeugen?
Dennis Kaiser berät Sie individuell zu Photovoltaik und unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung.
Füllen Sie unser Online-Formular aus und erhalten Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
PV-Anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe in Oberhausen
Sie möchten als Unternehmen in Oberhausen nachhaltig und kosteneffizient Energie erzeugen?
Nick Weidemann berät Sie persönlich zu maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung.
Nutzen Sie unser Online-Formular und sichern Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Photovoltaik in Oberhausen: Antworten auf Ihre Fragen – persönlich & verständlich
Sie überlegen, eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Haus in Oberhausen zu installieren? Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, ob Ihr Dach überhaupt dafür geeignet ist – oder welche Kosten und Fördermöglichkeiten auf Sie zukommen? Genau solche Überlegungen begleiten viele unserer Kundinnen und Kunden in der Anfangsphase. Und wir von der hWhoch2 GmbH nehmen uns Zeit, diese Fragen ehrlich und verständlich mit Ihnen zu klären.
Zu Beginn stehen oft diese Themen im Raum:
- Wie groß muss mein Dach sein – und ist die Ausrichtung für Solarstrom oder Solarthermie sinnvoll?
- Welche rechtlichen Vorgaben gelten in Oberhausen – brauche ich eine Genehmigung?
- Was kostet eine Photovoltaikanlage in meiner Region – und welche staatlichen Zuschüsse oder Förderprogramme kann ich nutzen?
- Ab wann lohnt sich die Anlage wirtschaftlich – wie schnell ist sie abbezahlt?
- Macht ein Batteriespeicher Sinn – besonders, wenn ich ein E-Auto damit laden möchte?
Diese und viele weitere Fragen sind ganz normal, wenn man sich das erste Mal mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Deshalb beginnt unsere Arbeit nicht mit Modulen auf dem Dach, sondern mit ehrlicher, praxisnaher Beratung.
Individuelle Beratung & Fördermittel-Check für Oberhausen
In Oberhausen – wie auch in ganz NRW – stehen Eigentümern verschiedene Förderwege offen. Neben dem bundesweiten EEG oder den KfW-Programmen für Solarstrom und Batteriespeicher gibt es auch
hWhoch2 GmbH begleitet Sie Schritt für Schritt: von der Eignungsprüfung Ihres Dachs über die individuelle Planung bis hin zur Fördermittelberatung und Umsetzung Ihrer PV-Anlage in Oberhausen – alles aus einer Hand, transparent und nachvollziehbar.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre persönliche Energiewende aussieht. Wir beraten Sie gern – direkt vor Ort in Oberhausen oder telefonisch.
Solarenergie in Oberhausen – Mit Sonnenkraft Richtung Zukunft
Oberhausen zeigt eindrucksvoll, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene vorangetrieben werden kann. Mit 1.566 neuen Photovoltaikanlagen im Jahr 2024 legte die Stadt ein Rekordtempo hin – ein Zuwachs von über 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit gehört Oberhausen zu den dynamischsten Solarstandorten im Regierungsbezirk Düsseldorf. Ob Eigenheim, Gewerbe oder Großprojekt – die Sonne findet immer häufiger ihren Weg auf die Dächer der Stadt.
Starke Argumente für Photovoltaik in Oberhausen
- Wachstum: +52,9 % Zubau gegenüber 2023 – mit 1.566 neuen Anlagen allein im Jahr 2024.
- Solarpotenzial: Etwa 1.800 Sonnenstunden pro Jahr bei durchschnittlich 1.110 kWh/m² – ideale Bedingungen für Solarstrom.
- Rechtlicher Rückenwind: Seit 2025 gilt in NRW eine Solarpflicht für Neubauten, ab 2026 auch bei Dachsanierungen.
- Beratung: Die Stadt bietet kostenlose Infoangebote zu PV, Solarthermie und Wärmepumpen – ideal für Einsteiger.
- Dachprüfung leicht gemacht: Über das Solardachkataster des RVR kann die Eignung jedes Daches individuell geprüft werden.
Beratung, Förderung, Umsetzung – Oberhausen macht’s möglich
Von der Informationsveranstaltung bis zur Projektumsetzung: Die Stadt Oberhausen begleitet Privatpersonen und Unternehmen aktiv beim Umstieg auf Solarenergie. Zusätzlich zu Landesmitteln wie progres.nrw bietet die Bezirksregierung Arnsberg zahlreiche Fördermöglichkeiten rund um Speicher, Ladeinfrastruktur und energetische Sanierung.
Solarenergie wird zum Stadtbild
Ein herausragendes Beispiel für die neue Solarstrategie ist das Centro Oberhausen: Auf dem riesigen Einkaufszentrum entsteht bis Ende 2025 eine Solaranlage mit über 2.700 Modulen und einer Gesamtleistung von 1.250 kWp. Realisiert wird das Projekt von der kWhoch2 GmbH, die damit ein sichtbares Zeichen für die Energiewende im urbanen Raum setzt. Die Anlage wird jährlich rund 1,1 Millionen kWh Strom erzeugen – genug für bis zu 500 Haushalte. Damit wird deutlich: Solarstrom ist längst mehr als nur Privatsache – er wird integraler Bestandteil städtischer Infrastruktur. Mehr zum Projekt
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Ob Flachdach in Sterkrade, Giebeldach in Alt-Oberhausen oder Gewerbefläche in Buschhausen – Oberhausen bietet beste Voraussetzungen für Photovoltaik. Der starke Zubau, die gute Sonneneinstrahlung und die vielen Beratungsangebote schaffen ideale Bedingungen für Investitionen in eine klimafreundliche Zukunft. Wer jetzt handelt, profitiert doppelt: ökologisch und wirtschaftlich.

Photovoltaik in Oberhausen – moderne Energielösungen für eine Stadt im Wandel
In Oberhausen entstehen Photovoltaikanlagen, die auf Effizienz, Zuverlässigkeit und individuelle Planung setzen. Ob für Einfamilienhäuser, Handwerksbetriebe oder größere Gewerbeeinheiten – unsere Solartechnik passt sich den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden ebenso an wie den örtlichen Gegebenheiten.
Von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme begleiten wir Sie persönlich und mit technischem Know-how. Dabei legen wir Wert auf langlebige Komponenten, saubere Umsetzung und einen Service, der auch nach der Installation für Sie da ist.
Lernen Sie unsere bereits realisierten Projekte kennen:

Stromspeicher in Oberhausen – Solarstrom clever speichern und selbst nutzen
Wer in Oberhausen auf eine Photovoltaikanlage setzt, hat den ersten Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit bereits getan. Mit einem modernen Stromspeicher holen Sie noch mehr aus Ihrer Anlage heraus: Er speichert überschüssigen Solarstrom, sodass Sie ihn auch abends oder bei schlechtem Wetter nutzen können – ganz ohne Netzbezug.
Warum ein Stromspeicher in Oberhausen Sinn macht
Tagsüber produziert Ihre PV-Anlage oft mehr Strom, als Sie gerade benötigen. Statt diesen Überschuss ins öffentliche Netz einzuspeisen, speichert ein Batteriesystem ihn für später. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch, senken Ihre Stromkosten und machen sich unabhängiger von Preissteigerungen.
Ihre Vorteile mit einem Stromspeicher in Oberhausen
- Mehr Selbstnutzung: Nutzen Sie Ihren Sonnenstrom auch dann, wenn die Sonne nicht scheint – zum Beispiel abends oder früh morgens.
- Weniger Stromzukauf: Durch den höheren Eigenverbrauch benötigen Sie weniger Netzstrom – und senken so Ihre laufenden Kosten.
- Unabhängiger leben: Sie reagieren entspannter auf steigende Energiepreise und gewinnen mehr Kontrolle über Ihre Stromversorgung.
Für wen lohnt sich ein Stromspeicher besonders?
- Für Haushalte mit E-Auto, Wärmepumpe oder generell hohem Strombedarf
- Für Eigentümerinnen und Eigentümer in Oberhausen, die langfristig Energie sparen möchten
- Für alle, die Wert auf nachhaltiges Wohnen und Unabhängigkeit legen
Lohnt sich die Investition?
In vielen Fällen zahlt sich ein Stromspeicher wirtschaftlich aus. Die Kombination aus Eigenverbrauch und reduzierter Stromrechnung sorgt oft dafür, dass sich das System innerhalb weniger Jahre rechnet – und danach langfristig weiter spart.
Jetzt in Ihre Energiezukunft investieren
Ein Stromspeicher ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Photovoltaikanlage in Oberhausen – und ein starker Schritt in Richtung mehr Autarkie, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit.
Sie möchten mehr erfahren? Wir von der kWhoch2 GmbH
beraten Sie persönlich zu Ihrem Projekt in Oberhausen – vom ersten Check bis zur Inbetriebnahme Ihres Speichersystems.
hWhoch2 GmbH – Ihr Ansprechpartner für Solartechnik und Stromspeicher in Oberhausen.

Photovoltaik in Oberhausen: So machen Sie Ihr Dach bereit für Sonnenenergie
Sie wohnen in Oberhausen und möchten mit einer Solaranlage Ihren eigenen Strom erzeugen? Eine lohnenswerte Investition – aber wie gut ist Ihr Dach eigentlich dafür geeignet? Wir von der hWhoch2 GmbH unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und haben für den ersten Überblick eine praktische Checkliste vorbereitet.
Ob in Osterfeld, Sterkrade oder Alt-Oberhausen: Unsere Expertinnen und Experten prüfen vor Ort, wie viel Potenzial Ihr Dach wirklich hat – und wie Sie es am besten nutzen.
Ihre PV-Checkliste für Oberhausen – Schritt für Schritt
- Dachausrichtung und Neigung: Südlich geneigte Dächer mit 30–40° liefern den höchsten Ertrag, aber auch Ost-/Westlagen können sehr wirtschaftlich sein.
- Licht & Schatten: Bäume, Gauben oder benachbarte Gebäude können die Leistung beeinflussen – wir analysieren das exakt und auf Wunsch auch per Drohne.
- Fläche & Dachzustand: Rund 30 m² unverschattete Fläche gelten als gute Basis. Wichtig ist außerdem ein solider baulicher Zustand.
- Strombedarf: Haushalte mit Wärmepumpe, E-Auto oder großem Verbrauch profitieren besonders durch einen hohen Eigenverbrauchsanteil.
- Förderungen prüfen: Programme wie progres.nrw oder das KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ machen den Einstieg attraktiver – wir beraten Sie dazu ausführlich.
Tipp aus der Praxis: Jedes Dach ist anders – eine persönliche Vor-Ort-Einschätzung durch unsere Expertinnen und Experten in Oberhausen bringt Klarheit und spart Ihnen später Zeit und Geld.
Beratung anfordern – schnell und unkompliziert
Sie haben Fragen oder wünschen eine kostenlose Ersteinschätzung? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Die hWhoch2 GmbH ist Ihr regionaler Partner für Photovoltaik in Oberhausen – persönlich, kompetent und zuverlässig.
Solarpflicht in Oberhausen – Was Bauherren und Hausbesitzer jetzt beachten sollten
In Oberhausen gewinnt das Thema Solarenergie weiter an Bedeutung – und das nicht ohne Grund: Seit Anfang 2025 ist die Nutzung von Photovoltaik bei Neubauten in Nordrhein-Westfalen gesetzlich vorgeschrieben. Auch in Stadtteilen wie Alstaden, Osterfeld oder Sterkrade müssen Bauherren neue Vorgaben bei der Dachnutzung beachten.
Mit der hWhoch2 GmbH haben Sie einen erfahrenen Solarteur an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, aus gesetzlichen Anforderungen echte Mehrwerte zu schaffen – mit einer auf Sie zugeschnittenen Solaranlage für Ihr Zuhause in Oberhausen.
Was bedeutet die Solarpflicht konkret für Oberhausen?
- Neubauten seit 2025: Wenn ein Wohngebäude neu errichtet wird und die Dachfläche mindestens 50 m² beträgt, ist der Einbau einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage Pflicht.
- Sanierungen ab 2026: Wird ein bestehendes Dach vollständig saniert, greift die Solarpflicht auch im Bestand.
- Technische Anforderungen: Mindestens 30 % der Dachfläche müssen mit Modulen belegt werden – alternativ gilt eine Mindestleistung (z.B. 3 kWp bei einem Einfamilienhaus).
- Ausnahmen: In besonderen Fällen – etwa bei denkmalgeschützten Häusern oder starker Verschattung – kann eine Befreiung beantragt werden.
Solarpflicht als Chance für mehr Unabhängigkeit
Die gesetzliche Verpflichtung zur Solarenergie kann für Eigentümer in Oberhausen auch ein sinnvoller Impuls sein, um langfristig Stromkosten zu senken und den Wert der Immobilie zu steigern. Eine moderne PV-Anlage liefert umweltfreundlichen Strom direkt vom Dach – ganz ohne laufende Brennstoffkosten.
Wir prüfen Ihre Immobilie individuell, beraten Sie persönlich vor Ort und unterstützen Sie bei der Nutzung von Förderprogrammen wie progres.nrw oder den KfW-Zuschüssen für umweltfreundliche Technik.
Jetzt persönliche Beratung in Oberhausen anfragen
Sie wollen wissen, wie Sie die Solarpflicht in Oberhausen optimal umsetzen? Dann sprechen Sie uns an.
hWhoch2 GmbH – Ihr erfahrener Solarteur für Oberhausen und das westliche Ruhrgebiet.
Oberhausen – Stadt mit Industriegeschichte, Kulturleben und grüner Seele
Oberhausen – das ist Ruhrgebiet in Reinform, aber mit eigenem Charakter. Die Stadt verbindet industrielle Wurzeln mit kultureller Vielfalt und überraschend viel Grün. Wer hier lebt oder zu Besuch ist, spürt: In Oberhausen geht was. Und zwar mehr, als man auf den ersten Blick erwartet.
Zwischen Kanälen, Parks und urbanem Leben
Mit rund 210.000 Einwohnern gehört Oberhausen zu den mittelgroßen Städten im Ruhrgebiet – zentral gelegen zwischen Essen, Duisburg und Mülheim. Auf einer Fläche von gut 77 km² bietet die Stadt nicht nur kurze Wege, sondern auch Raum für Vielfalt.
Grüne Erholungsorte wie der Kaisergarten, der Volksgarten Osterfeld oder der Revierpark Vonderort machen deutlich: Oberhausen ist weit mehr als graue Industrielandschaft. Wer gern draußen ist, findet hier genug Platz zum Durchatmen – und das mitten in einer Metropolregion.
Stadtteile mit Profil – jeder anders, alle Oberhausen
Oberhausen ist in drei Stadtbezirke mit insgesamt 26 Stadtteilen gegliedert. Vom historischen Alt-Oberhausen über das lebendige Sterkrade bis zum bodenständigen Osterfeld: Jeder Stadtteil hat sein eigenes Flair – von traditionsreich bis modern, von urban bis fast dörflich.
Ob das Königshardt-Viertel mit viel Grün, das kreative Marienviertel oder die industrielle Geschichte in Lirich – die Mischung macht’s.
Vom Hüttenstandort zur Kulturstadt
Die Geschichte Oberhausens ist eng mit der Industrialisierung des Ruhrgebiets verknüpft. Mit der Gründung der St. Antony-Hütte im Jahr 1758 begann der wirtschaftliche Aufschwung. 1929 schlossen sich die Städte Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld zusammen – daraus entstand das heutige Oberhausen.
Noch heute erinnern der Gasometer, die Siedlung Eisenheim oder das Schloss Oberhausen an diese Epoche – nicht als Mahnmale, sondern als neu interpretierte Orte des Lebens und der Kultur.
Menschen & Stadtgesellschaft – bunt, engagiert, offen
In Oberhausen treffen viele Lebenswelten aufeinander. Menschen unterschiedlichster Herkunft prägen das Miteinander – in Schulen, Nachbarschaften, Sportvereinen und Kulturprojekten.
Die Stadt wird demokratisch regiert – mit einem gewählten Stadtrat und einer Verwaltung, die Bürgerbeteiligung ernst nimmt. Themen wie Integration, Bildung, Umwelt und Teilhabe stehen oben auf der Agenda.
Wirtschaft & Infrastruktur – im Aufbruch
Oberhausen hat sich vom Montanstandort zum modernen Wirtschaftsraum entwickelt. Heute sind hier nicht nur Einzelhandel und Logistik stark vertreten, sondern auch Unternehmen aus den Bereichen Umwelttechnik, IT und Dienstleistung.
Die Stadt ist gut vernetzt: Mit den Autobahnen A2, A3 und A42, dem Hauptbahnhof und einem dichten Bus- und Bahnnetz ist man schnell in alle Richtungen unterwegs – egal ob ins Ruhrgebiet oder Richtung Rheinland.
Kultur & Bildung – kreativ, verlässlich, inspirierend
Oberhausen hat Kultur – und zwar nicht nur auf dem Papier. Ob das Theater Oberhausen, das Internationale Kurzfilmfestival, der Gasometer als spektakuläre Ausstellungsstätte oder kleine Ateliers in ehemaligen Industriehallen – hier pulsiert kreatives Leben.
Das Schloss Oberhausen mit seinem Kunstmuseum und wechselnden Ausstellungen ist ein Highlight für Kulturfans – genauso wie die Off-Szene mit kleinen Bühnen, Lesungen, Workshops und Jugendprojekten.
Auch die Bildungslandschaft ist vielfältig: Von Grund- und weiterführenden Schulen über Berufskollegs bis zur Hochschule Ruhr West in unmittelbarer Nähe ist für jede Lebensphase etwas dabei.
Bewegung, Begegnung, Erholung
Ob Schwimmen im AQUApark, Spazieren im Kaisergarten oder Radfahren entlang der Kanäle – Oberhausen bietet viele Möglichkeiten, aktiv zu sein. Der SC Rot-Weiß Oberhausen bringt regelmäßig Fußballbegeisterte zusammen, und zahlreiche Sportvereine decken ein breites Spektrum an Aktivitäten ab – von Judo über Leichtathletik bis Tischtennis.
Kulturelle Highlights wie das Stadtfest „Oberhausen Olé“, Konzerte im CentrO oder Freiluftkino runden das Freizeitangebot ab.
Oberhausen überrascht
Oberhausen steht nicht für große Gesten – sondern für klare Ziele und echte Umsetzung.
Sie zeigt, wie Strukturwandel gelingen kann – mit Bodenhaftung, Gemeinschaft und Ideen für die Zukunft. Wer hinschaut, entdeckt eine Stadt mit viel Geschichte, viel Kultur und ganz viel Potenzial.
Oberhausen ist nicht nur mittendrin im Ruhrgebiet – sondern mitten im Leben.