
Photovoltaik im Kreis Coesfeld:
Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien

Photovoltaik im Kreis Coesfeld – Ihre Solarlösung vom Fachbetrieb
Der Kreis Coesfeld steht für landschaftliche Vielfalt, lebendige Städte und zukunftsorientiertes Denken – beste Voraussetzungen, um die Kraft der Sonne optimal zu nutzen. Als regionaler Photovoltaik-Partner unterstützt KWhoch2 Sie dabei, Ihren Energiebedarf klimafreundlich und wirtschaftlich zu decken.
Ob auf Einfamilienhäusern, landwirtschaftlichen Betrieben oder gewerblichen Dächern: Unsere maßgeschneiderten Solaranlagen kommen überall dort zum Einsatz, wo nachhaltiger Strom gefragt ist. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Lösung, die genau zu Ihrem Bedarf und Standort passt – zuverlässig, effizient und auf Wunsch inklusive Stromspeicher oder Wallbox.
Wir realisieren Photovoltaikanlagen in allen Städten und Gemeinden des Kreises Coesfeld:
- Ascheberg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen
- Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen
- Nottuln, Olfen, Rosendahl, Senden
In einer Region wie dem Münsterland mit rund 1.100 kWh/m² jährlicher Globalstrahlung bietet Photovoltaik nicht nur einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – sondern auch echte wirtschaftliche Vorteile. Mit intelligenter Planung und einer hohen Eigenverbrauchsquote sichern Sie sich langfristig stabile Energiekosten und mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt.
Setzen Sie auf regionale Kompetenz – mit KWhoch2
Als erfahrenes Unternehmen aus der Region kennen wir die baulichen und energetischen Gegebenheiten im Kreis Coesfeld genau. Ob in Dülmen, Lüdinghausen oder Senden – wir begleiten Sie persönlich vom ersten Beratungsgespräch bis zur betriebsfertigen Solaranlage.
Als überregional tätiges Unternehmen sind wir nicht nur im Kreis Coesfeld, sondern auch in zahlreichen umliegenden Städten, Gemeinden und Kreisen im Einsatz.
Dazu zählen unter anderem:
Dülmen, Haltern am See, der Kreis Borken, der Kreis Recklinghausen und Marl
PV-Anlagen für
PRIVATHAUSHALTE & KLEINBETRIEBE im Kreis Coesfeld
Sie möchten im Kreis Coesfeld nachhaltig Energie erzeugen?
Dennis Kaiser berät Sie individuell zu Photovoltaik und unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung.
Füllen Sie unser Online-Formular aus und erhalten Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
PV-Anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe im Kreis Coesfeld
Sie möchten als Unternehmen im Kreis Coesfeld nachhaltig und kosteneffizient Energie erzeugen?
Nick Weidemann berät Sie persönlich zu maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung.
Nutzen Sie unser Online-Formular und sichern Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Photovoltaik im Kreis Coesfeld – Energiewende mit regionalem Rückenwind
Der Kreis Coesfeld positioniert sich zunehmend als Vorreiter im kommunalen Klimaschutz – auch dank eines gut ausgebauten Fördernetzwerks für Photovoltaik. Von privaten Hausbesitzern bis zu kleinen und mittleren Unternehmen: Die Region bietet zahlreiche Anreize, die eigene Energiewende voranzutreiben.
Förderungen im Kreis Coesfeld: Regional, konkret und effektiv
- KlimaPakt Kreis Coesfeld: Förderung von Klimaschutz-Kleinstprojekten mit bis zu 500 € pro Antrag – z. B. für Veranstaltungen, Aktionen oder kleinere Investitionen.
- Klimaschutzfonds Coesfeld (Stadt): Zuschüsse u. a. für Stecker-Solargeräte, Gründächer, Regenwassernutzung und Flächenentsiegelung – bis zu 540 € bei Sozialstaffelung.
- Energieberatung für Unternehmen: Kostenfreie PV-Startberatung durch den Kreis und die Kreishandwerkerschaft; vertiefte Beratung über das BAFA-Programm möglich.
- Förderkredite: Unternehmen können Programme wie das KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ nutzen, um PV-Anlagen mit oder ohne Ladeinfrastruktur zu finanzieren.
PV-Ausbau und Solarstrompotenzial im Kreis Coesfeld
Der Kreis stellt auf seiner Plattform „Energie erzeugen“ fundierte Informationen zu Solarenergie, Wärmepumpen und Eigenstromerzeugung bereit. Gerade auf Gewerbeflächen wächst der Bedarf – auch durch sinkende Einspeisevergütung und steigende Autarkie-Ziele.
Landesweite Impulse nutzen
Neben den lokalen Programmen profitieren Bürger und Unternehmen im Kreis Coesfeld auch von landesweiten Initiativen wie progres.nrw sowie der Bezirksregierung Arnsberg. Beide bieten attraktive Zuschüsse für PV-Anlagen, Speicher und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Gemeinsam klimafreundlich investieren
Auch wenn der Kreis Coesfeld bislang keine exakten Zahlen zur installierten PV-Leistung veröffentlicht, zeigt der steigende Beratungsbedarf: Die Nachfrage ist da – und wächst. Mit gezielter Förderung, engagierter Beratung und regionalen Netzwerken bietet der Kreis ideale Bedingungen, um mit Sonnenenergie nachhaltig in die Zukunft zu starten.

Photovoltaik im Kreis Coesfeld – Energiezukunft mit Verantwortung
Ob in Dülmen, Lüdinghausen, Coesfeld selbst oder in den kleineren Gemeinden – im Kreis Coesfeld setzen wir auf individuelle Photovoltaiklösungen, die sich an den Bedürfnissen von Menschen, Gebäuden und Betrieben orientieren.
Von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden mit Fachwissen, Verlässlichkeit und einem klaren Ziel: nachhaltige, wirtschaftlich sinnvolle Energiegewinnung. Ob Einfamilienhaus, Landwirtschaftsbetrieb oder Gewerbeimmobilie – wir planen und realisieren passgenaue PV-Anlagen mit hochwertigen Komponenten und einem Maximum an Effizienz.
Entdecken Sie ausgewählte Projekte aus dem Münsterland und darüber hinaus:
Solarkataster NRW: Solarpotenziale im Kreis Coesfeld auf einen Blick
Ob Sie in Coesfeld, Lüdinghausen, Senden oder Nottuln wohnen – wer im Kreis Coesfeld über eine Photovoltaikanlage nachdenkt, kann vorab bequem prüfen, wie gut sich das eigene Dach für Solarenergie eignet. Das landesweite Solarkataster NRW hilft Ihnen dabei: kostenfrei, online und ohne technische Vorkenntnisse.
Bereitgestellt vom LANUV NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz), bietet das Kataster eine erste Einschätzung zu PV- und Solarthermie-Potenzialen auf Dach- und Freiflächen – eine ideale Entscheidungshilfe für Eigenheimbesitzer und Unternehmen im Kreisgebiet.
So prüfen Sie Ihr Dach im Kreis Coesfeld
- Besuchen Sie das Solarkataster im Energieatlas NRW.
- Geben Sie Ihre Adresse ein – z.?B. „Borkener Straße 22, Coesfeld“ oder eine Straße in Ihrer Gemeinde.
- Das System zeigt Ihr Gebäude mit einer Farbskala an, die die Eignung des Dachs für Solarenergie bewertet.
- Per Klick auf „Anlage konfigurieren“ können Sie Leistung, Stromertrag und Wirtschaftlichkeit simulieren.
- Sie möchten mehr? Integrieren Sie virtuell auch Batteriespeicher, E-Auto oder Solarthermie in Ihre Berechnung.
Vorteile für Hauseigentümer im Kreis Coesfeld
- Schnelle Einschätzung: Sehen Sie sofort, ob sich Ihr Dach für eine PV-Anlage eignet.
- Rechenhilfe inklusive: Ermitteln Sie mögliche Erträge und erhalten Sie eine Wirtschaftlichkeitsvorschau.
- Planung vereinfachen: Die Ergebnisse erleichtern Ihnen das Gespräch mit Ihrem Solarteur.
Aber: Die Vor-Ort-Beratung bleibt wichtig
So hilfreich das Kataster auch ist – jedes Dach ist einzigartig. Aspekte wie Dachzustand, Ausrichtung oder Verschattung lassen sich nur im persönlichen Termin genau beurteilen. Wir von der hWhoch2 GmbH helfen Ihnen im Kreis Coesfeld gern dabei, alle offenen Fragen zu klären – von der Potenzialanalyse bis zur konkreten Umsetzung Ihrer Anlage.
Jetzt persönliche Solarberatung im Kreis Coesfeld anfragen
Möchten Sie wissen, ob sich Solarstrom für Ihr Zuhause rechnet? Dann sprechen Sie mit uns. Die kWhoch2 GmbH hat sich auf Photovoltaiklösungen für Gewerbe und Bestand spezialisiert.
Sie ist Ihr regionaler Partner für Photovoltaik im gesamten Kreis Coesfeld – persönlich und erfahren.
Solarpflicht im Kreis Coesfeld – Was Sie als Eigentümer jetzt wissen sollten
Wer im Kreis Coesfeld neu baut oder ein älteres Dach grundlegend modernisieren möchte, sollte die seit 2025 geltende Solarpflicht in Nordrhein-Westfalen fest in die Planung einbeziehen. Ganz gleich, ob Sie in Dülmen, Lüdinghausen, Nottuln oder Coesfeld-Stadt wohnen – die Vorgaben gelten im gesamten Kreisgebiet.
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage machen Sie sich nicht nur unabhängiger vom Energiemarkt, sondern erfüllen auch die gesetzlichen Anforderungen auf zukunftssichere Weise. Wir von der hWhoch2 GmbH beraten Sie gerne individuell und zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihrem Dach holen.
Worum geht es bei der Solarpflicht im Detail?
- Neubauten: Für alle Wohnhäuser, deren Bauantrag ab dem 1. Januar 2025 eingereicht wird und die über 50?m² Dachfläche verfügen, ist eine Solaranlage verpflichtend.
- Dachsanierungen ab 2026: Wird ein Dach vollständig erneuert, greift die Pflicht auch bei bestehenden Gebäuden.
- Vorgaben zur Flächennutzung: Mindestens 30?% der Dachfläche müssen mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen genutzt werden – alternativ ist eine bestimmte Anlagengröße vorgesehen (z.?B. 3?kWp bei einem Einfamilienhaus).
- Ausnahmen möglich: In Einzelfällen – etwa bei starker Verschattung oder denkmalgeschützten Gebäuden – kann eine Befreiung beantragt werden.
Von der Pflicht zur lohnenden Entscheidung
Auch wenn die Solarverordnung gesetzlich vorgeschrieben ist: Für viele Hausbesitzer im Kreis Coesfeld ist sie der Startpunkt in Richtung Energieautarkie. Mit einer individuell geplanten Photovoltaikanlage sparen Sie langfristig Stromkosten und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende – direkt vor Ort.
Wir unterstützen Sie nicht nur bei Planung und Installation, sondern auch bei der Suche nach passenden Förderprogrammen wie progres.nrw oder den Angeboten der KfW.

Photovoltaik im Kreis Coesfeld: Wie groß sollte Ihre Solaranlage sein?
Immer mehr Hausbesitzer im Kreis Coesfeld – ob in Dülmen, Coesfeld-Stadt, Rosendahl oder Senden – setzen auf Solarenergie. Eine wichtige Frage dabei: Welche Anlagengröße ist ideal für mein Haus? Pauschale Antworten helfen hier wenig – denn jede Immobilie ist anders, jeder Stromverbrauch individuell. Genau deshalb ist eine fundierte Beratung so entscheidend.
Die hWhoch2 GmbH steht Ihnen im gesamten Kreis Coesfeld zur Seite – mit Erfahrung, technischem Know-how und persönlicher Betreuung von Anfang an.
Worauf es bei der richtigen Anlagengröße ankommt
- Dachfläche und Ausrichtung: Südlich geneigte Dächer mit ausreichend Platz bieten beste Voraussetzungen. Aber auch Ost- oder Westdächer können sehr effizient genutzt werden – wir prüfen das für Sie.
- Ihr Stromverbrauch: Haushalte mit Wärmepumpe, Homeoffice oder E-Auto haben einen höheren Energiebedarf – und benötigen entsprechend mehr PV-Leistung, um autarker zu werden.
- Eigenverbrauchsquote: Je mehr Solarstrom Sie direkt selbst verbrauchen, desto schneller rechnet sich Ihre Anlage. Die ideale Größe hängt also auch davon ab, wie viel Strom Sie tagsüber nutzen (z.?B. für Kochen, Waschen, Laden).
- Langfristige Planung: Sie wollen in Zukunft einen Stromspeicher oder eine Wallbox nachrüsten? Dann lohnt es sich, die PV-Anlage direkt darauf auszurichten.
Ihre PV-Lösung – abgestimmt auf Ihr Zuhause im Kreis Coesfeld
Ob sanierter Altbau in Billerbeck oder Neubauprojekt in Lüdinghausen: Unsere Experten entwickeln für Sie ein passgenaues Konzept – wirtschaftlich durchdacht und technisch auf dem neuesten Stand. Dabei behalten wir nicht nur den Ertrag, sondern auch Ihre Investitionssicherheit im Blick.
Verlassen Sie sich auf eine maßgeschneiderte Lösung – mit der hWhoch2 GmbH als regionalem Partner an Ihrer Seite.
hWhoch2 GmbH – Ihr Ansprechpartner für Photovoltaik im gesamten Kreis Coesfeld.
Kreis Coesfeld – Lebensqualität im Herzen des Münsterlands
Wer das Münsterland kennt, weiß: Hier trifft Weite auf Nähe, Geschichte auf Zukunft, und Bodenständigkeit auf Innovationsfreude. Der Kreis Coesfeld ist ein Paradebeispiel für diese Mischung – ländlich geprägt, wirtschaftlich stark und kulturell überraschend lebendig.
Landschaft zum Durchatmen
Der Kreis Coesfeld liegt im westlichen Münsterland, ganz in der Nähe zur Stadt Münster, und erstreckt sich über gut 1.100 Quadratkilometer. Etwa 226.000 Menschen leben hier – in kleinen Städten, gewachsenen Dörfern oder auf Bauernhöfen mitten im Grünen.
Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, Flusstälern, alten Alleen und ausgedehnten Feldern. Zahlreiche Naturschutzgebiete, Wander- und Radwege laden dazu ein, die Natur zu genießen – sei es bei einer Fahrradtour über die „Pättkes“, beim Spaziergang durch die Davert oder beim Picknick an einem der zahlreichen Flüsschen.
Städte und Gemeinden – jeder Ort mit eigenem Charme
Zum Kreis Coesfeld gehören insgesamt elf Städte und Gemeinden – von der lebendigen Kreisstadt Coesfeld bis zum historischen Billerbeck, von der Schlossgemeinde Nordkirchen bis zum sportlich-aktiven Dülmen:
- Ascheberg
- Billerbeck
- Coesfeld
- Dülmen
- Havixbeck
- Lüdinghausen
- Nordkirchen
- Nottuln
- Olfen
- Rosendahl
- Senden
Ob historische Stadttore, barocke Wasserschlösser oder lebendige Wochenmärkte – die Orte im Kreis sind geprägt von Heimatgefühl und Eigenständigkeit. Und doch arbeiten sie Hand in Hand, wenn es um Zukunftsthemen wie Energie, Mobilität oder Bildung geht.
Blick zurück – und nach vorn
Die Geschichte des Kreises reicht weit zurück – lange war die Region stark vom Bistum Münster geprägt. In der heutigen Form besteht der Kreis seit 1975, als die ehemaligen Kreise Coesfeld und Lüdinghausen im Zuge der kommunalen Neugliederung zusammengelegt wurden.
Heute erinnert vieles an die Vergangenheit – vom barocken Schloss Nordkirchen, auch „Westfälisches Versailles“ genannt, bis zu alten Klöstern und Mühlen. Gleichzeitig ist der Kreis modern aufgestellt: mit Zukunftskonzepten für Mobilität, Digitalisierung und Klimaschutz.
Menschen & Politik – mitgestalten ausdrücklich erwünscht
Der Kreis Coesfeld lebt von seiner aktiven Bürgerschaft. Vereine, Nachbarschaftsinitiativen und Dorfprojekte zeigen, wie stark das soziale Miteinander ist.
Politisch wird der Kreis von einem Kreistag und einem direkt gewählten Landrat geführt. Das politische Spektrum ist vielfältig – die Themen reichen von Klimaschutz über Wirtschaftsförderung bis zur Stärkung des ländlichen Raums.
Wirtschaft & Infrastruktur – regional, bodenständig, innovativ
Die Wirtschaft im Kreis ist breit aufgestellt. Neben der Landwirtschaft als traditionellem Standbein gibt es viele mittelständische Unternehmen – vom Maschinenbau über Logistik bis zur Lebensmittelverarbeitung.
Die Autobahnen A1 und A43 sowie ein gut vernetzter Schienenverkehr sorgen für schnelle Verbindungen – Richtung Münster, Ruhrgebiet oder ins Rheinland. Auch der öffentliche Nahverkehr wird stetig verbessert, um den Alltag zwischen Stadt und Land zu erleichtern.
Kultur & Bildung – mehr als Kuhstall und Kirchturm
Kulturell hat der Kreis einiges zu bieten: Vom Open-Air-Kino in der Burg Vischering bis zum Theater in Coesfeld, von Musikfestivals über Kunstausstellungen bis zur plattdeutschen Lesung auf dem Dorfplatz.
Auch im Bildungsbereich ist der Kreis gut aufgestellt: Schulen aller Schulformen, Volkshochschulen, Musikschulen und Bibliotheken bieten Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – vom ersten Schultag bis zum Seniorenkurs.
Freizeit & Bewegung – unterwegs auf zwei Rädern oder zu Fuß
Radfahren gehört hier einfach dazu – sei es auf der 100-Schlösser-Route, der Baumberger Sandsteinroute oder auf einer der vielen gut ausgeschilderten Pättkestouren.
Dazu kommen Schwimmbäder, Sportplätze, Reitanlagen, Fitnesspfade und Hallensportangebote. In jedem Ort engagieren sich Sportvereine, und die zahlreichen Sportevents und Volksläufe sind fester Bestandteil des Jahreskalenders.
Eine Region zum Leben, Ankommen und Bleiben
Der Kreis Coesfeld zeigt, wie gut sich Tradition und Fortschritt, ländlicher Raum und moderne Infrastruktur, Heimatgefühl und Zukunftsperspektiven miteinander verbinden lassen. Ob für Familien, Unternehmen, Ruhesuchende oder Aktive – hier findet jeder seinen Platz.
Einfach gesagt: ländlich, lebenswert, lebensnah.