
Photovoltaik in Gelsenkirchen:
Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien

Photovoltaik in Gelsenkirchen – Sonnenenergie für eine Stadt im Wandel
Individuell geplant, regional umgesetzt – Ihre PV-Lösung mit KWhoch2
Ob für das Eigenheim in Buer, das Mehrfamilienhaus in Ückendorf oder den Gewerbebetrieb in Horst – KWhoch2 ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Photovoltaik in Gelsenkirchen. Wir verbinden technisches Know-how mit echter Nähe zum Standort.
Als erfahrenes Solartechnikunternehmen mit regionalem Fokus planen und realisieren wir Photovoltaikanlagen, die zu Ihrer Immobilie und Ihrem Verbrauchsprofil passen. Ob Sie Stromkosten sparen, sich unabhängiger machen oder Ihr Gebäude für die Zukunft aufstellen möchten – wir unterstützen Sie persönlich, effizient und lösungsorientiert.
Unsere Leistungen reichen von der präzisen Auslegung über die fachgerechte Montage bis zur Inbetriebnahme – auf Wunsch auch inklusive Stromspeicher und Wallbox. So entsteht ein Energiesystem, das langfristig funktioniert und Ihren Alltag nachhaltig erleichtert.
Gelsenkirchen – Industriestadt mit Sonnenpotenzial
Gelsenkirchen zeigt: Auch Städte mit starker Tradition in Industrie und Energie können Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien sein. Mit zahlreichen Dächern, hohem Eigenverbrauch und wachsendem Umweltbewusstsein bietet die Stadt ideale Voraussetzungen für Photovoltaik.
Wir sind in allen Stadtteilen für Sie unterwegs – ob in Resse, Rotthausen, Erle, Schalke oder Hassel – und bringen die passende PV-Lösung direkt zu Ihnen nach Hause oder auf Ihr Betriebsgebäude.
Unsere Arbeit – lokal verwurzelt, technisch zuverlässig
Als regional aktiver Anbieter begleiten wir Projekte in ganz Gelsenkirchen und Umgebung. Wir kennen die baulichen Gegebenheiten, den Netzbetreiber und die spezifischen Anforderungen vor Ort – und setzen genau dort an, wo Standardlösungen nicht ausreichen.
Unsere Photovoltaiklösungen bieten wir unter anderem in folgenden umliegenden Städten und Regionen an:
Bochum, Bottrop, Dorsten, Essen, Gladbeck, Herne, Kreis Recklinghausen, Marl und Oberhausen
PV-Anlagen für
PRIVATHAUSHALTE & KLEINBETRIEBE in Gelsenkirchen
Sie möchten in Gelsenkirchen nachhaltig Energie erzeugen?
Dennis Kaiser berät Sie individuell zu Photovoltaik und unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung.
Füllen Sie unser Online-Formular aus und erhalten Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
PV-Anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe in Gelsenkirchen
Sie möchten als Unternehmen in Gelsenkirchen nachhaltig und kosteneffizient Energie erzeugen?
Nick Weidemann berät Sie persönlich zu maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung.
Nutzen Sie unser Online-Formular und sichern Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Photovoltaik in Gelsenkirchen – Energielösungen im Revier
In Gelsenkirchen, der Stadt mit industrieller Vergangenheit und Blick nach vorn, setzt die kWhoch2 GmbH Zeichen für die Energiewende. Mit innovativen Photovoltaiklösungen zeigt das Unternehmen, dass nachhaltige Stromerzeugung auch im dicht besiedelten Ruhrgebiet problemlos realisierbar ist.
Die Gelsenkirchener Projekte verdeutlichen, wie moderne Solartechnik in ganz unterschiedlichen Wohnsituationen effektiv zum Einsatz kommt:
-
Knapp 16.000 kWh Solarstrom jährlich – effizient und nachhaltig
-
Neue PV-Anlage im Ruhrgebiet – Gelsenkirchen produziert sauber Strom
-
Photovoltaik auf Mittelreihenhaus – clevere Lösung mitten in Gelsenkirchen
Die umgesetzten Projekte machen deutlich: Auch in dicht bebauten Quartieren ist nachhaltige Stromerzeugung mit hoher Eigenverbrauchsquote möglich – ein echter Mehrwert für Eigentümer und Umwelt.
Solarstrom für Gelsenkirchen – Klimaschutz mit Weitblick und Förderung
Gelsenkirchen zählt zu den Städten im Ruhrgebiet, die den Ausbau erneuerbarer Energien aktiv vorantreiben. Mit einem eigenen Förderprogramm und attraktiven Zuschüssen unterstützt die Stadt den Umstieg auf klimafreundliche Stromerzeugung. Besonders Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden und gemeinschaftlich genutzten Immobilien profitieren vom städtischen Engagement.
Starke Förderung für nachhaltige Energie
- 220.000?Euro Fördermittel stellt die Stadt Gelsenkirchen 2025 für PV-Anlagen, Speicher und Gebäudesanierungen bereit – ein klares Bekenntnis zur Energiewende.
- Gestaffelte Zuschüsse: Je nach Anlagengröße gibt es bis zu 4.000?Euro Förderung für private PV-Systeme. Für Mieterstrommodelle sind sogar bis zu 8.000?Euro möglich.
- Förderantrag: Nach erfolgreicher Installation kann der Antrag unkompliziert gestellt werden. Wichtig: Die Mittel sind begrenzt und heiß begehrt.
- Zur städtischen PV-Förderübersicht
Photovoltaik in Gelsenkirchen – der aktuelle Stand
- Wachsender Ausbau: Auch wenn Gelsenkirchen im Frühjahr 2025 einen leichten Rückgang beim PV-Zubau verzeichnete, ist der Ausbau weiterhin positiv.
- Fördertopf 2024 frühzeitig ausgeschöpft: Die hohe Nachfrage zeigt: Photovoltaik ist für viele Gelsenkirchener Haushalte eine lohnende Investition.
- Mehrwertsteuer-Vorteil: PV-Anlagen sind seit 2023 mehrwertsteuerfrei – das senkt die Einstiegskosten spürbar.
Förderung trifft Klimaschutz
Neben PV-Anlagen unterstützt die Stadt auch Maßnahmen wie Dachbegrünungen, Dämmung oder Entsiegelung – und stärkt so den ganzheitlichen Weg zu mehr Klimaschutz im Stadtgebiet.
Gelsenkirchen hat sich klare Ziele gesetzt: Den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern und die CO2-Emissionen messbar zu senken. Die Solarförderung ist dabei ein zentraler Hebel.
Mehr Informationen & Antragstellung
Weitere Details zum Förderprogramm und zur Antragstellung finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Gelsenkirchen:
Klimaförderung 2025 für Immobilien in Gelsenkirchen.

Photovoltaik in Gelsenkirchen: Wie groß sollte Ihre Solaranlage sein?
Wer in Gelsenkirchen über eine eigene Photovoltaikanlage nachdenkt, stellt sich schnell eine wichtige Frage: Wie groß sollte die Anlage eigentlich sein, damit sie sich lohnt? Die Antwort darauf hängt ganz von Ihren individuellen Rahmenbedingungen ab – vom Energieverbrauch bis zur Dachfläche. Wir von der hWhoch2 GmbH unterstützen Sie gerne dabei, die richtige Dimensionierung für Ihre Immobilie in Schalke, Ückendorf oder Buer zu finden.
Was beeinflusst die Anlagengröße?
- Platz auf dem Dach: Die verfügbare Fläche und Ausrichtung Ihrer Dachflächen sind entscheidend. Je mehr gut geeignete Fläche vorhanden ist, desto mehr Module lassen sich installieren – und desto mehr Strom können Sie erzeugen.
- Ihr Strombedarf: Haben Sie ein E-Auto, eine Wärmepumpe oder planen Sie eine größere Familie? All das wirkt sich auf Ihren Stromverbrauch aus – und damit auch auf die optimale Anlagengröße.
- Eigenverbrauch oder Einspeisung: Möchten Sie den Solarstrom möglichst komplett selbst nutzen oder gezielt ins öffentliche Netz einspeisen? Je nach Ziel kann eine kleinere oder größere Anlage sinnvoll sein.
- Zukunftsplanung: Wenn Sie künftig Ihre Energieversorgung ausbauen möchten – etwa mit Batteriespeicher oder Wallbox – sollte die Anlage entsprechend vorbereitet werden.
Unsere Empfehlung für Gelsenkirchen
Gelsenkirchen bietet mit seiner dichten Bebauung und vielen Eigenheimen spannende Möglichkeiten für Photovoltaik. Ob auf einem Reihenhaus in Erle oder einem Firmengebäude in Horst – wir prüfen Ihre Gegebenheiten vor Ort und entwickeln gemeinsam ein durchdachtes Konzept für Ihre Solaranlage.
hWhoch2 steht für persönliche Beratung und passgenaue Lösungen – auch bei der Frage nach der idealen Größe Ihrer PV-Anlage.

Wallbox & Lastmanagement in Gelsenkirchen – E-Mobilität clever gedacht
Elektromobilität ist längst keine Zukunftsmusik mehr – auch in Gelsenkirchen nimmt sie Fahrt auf. Ob in Ückendorf, Buer oder Horst: Wer sein Elektroauto zuverlässig und effizient zu Hause laden will, ist mit einer modernen Wallbox bestens beraten. In Kombination mit einem intelligenten Lastmanagement wird daraus eine Lösung, die nicht nur komfortabel, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – besonders, wenn eine Photovoltaikanlage mit im Spiel ist.
Die hWhoch2 GmbH begleitet Sie bei der Umsetzung – von der ersten Beratung bis zur betriebsbereiten Installation. Unser Anspruch: Technik verständlich machen und maßgeschneiderte Lösungen schaffen, die zu Ihrem Zuhause und Ihrem Energiebedarf passen.
Warum sich eine Wallbox in Gelsenkirchen lohnt
- Mehr Sicherheit beim Laden: Im Vergleich zur Steckdose ist die Wallbox auf Dauerleistung ausgelegt – ideal für tägliche Ladevorgänge ohne Risiko.
- Effiziente Stromverteilung: Mit einem Lastmanagement-System wird der verfügbare Strom automatisch und sinnvoll zwischen Hausverbrauch, PV-Ertrag und Ladebedarf verteilt.
- Solarstrom optimal nutzen: Wer bereits eine PV-Anlage besitzt, kann sein E-Auto mit eigenem Sonnenstrom laden – das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
- Skalierbar für die Zukunft: Ob zweites Fahrzeug oder zusätzliche Ladepunkte – unsere Systeme wachsen mit Ihren Anforderungen.
- Förderfähig: Auch in Gelsenkirchen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten – wir beraten Sie gern bei der Auswahl und Antragstellung.
Individuelle Wallbox-Konzepte für Gelsenkirchen
Jedes Gebäude hat seine Besonderheiten – genauso wie jeder Haushalt oder Betrieb seine eigenen Bedürfnisse. Deshalb entwickeln wir bei hWhoch2 keine Lösungen von der Stange, sondern planen Ihre Ladeinfrastruktur individuell – abgestimmt auf Ihre Immobilie, Ihre Technik und Ihren Alltag. Dabei setzen wir auf bewährte Komponenten, smarte Steuerung und fachgerechte Umsetzung.
Unser Rundum-Service für Gelsenkirchen
- Individuelle Fachberatung & Standortanalyse
- Installation hochwertiger Wallboxen & Steuerungssysteme
- Integration in bestehende PV-Anlagen & Stromspeicher
- Planung für Mehrfamilienhäuser, Privatimmobilien & Betriebe
- Fördermittel-Check & Unterstützung bei der Beantragung
Jetzt Ladeinfrastruktur smart umsetzen
Ob privat oder gewerblich: Mit einer intelligenten Wallbox-Lösung machen Sie Ihre Ladeinfrastruktur fit für die Zukunft. Wir von der hWhoch2 GmbH begleiten Sie dabei – persönlich, kompetent und direkt in Gelsenkirchen.

Solaranlage planen in Gelsenkirchen – Ihre Checkliste für ein effizientes Solardach
Sie leben in Gelsenkirchen und überlegen, eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Haus zu installieren? Eine kluge Entscheidung – sowohl ökologisch als auch finanziell. Damit Sie direkt wissen, worauf es ankommt, haben wir eine kompakte Checkliste für Sie erstellt: Wie gut eignet sich Ihr Dach? Welche Schritte sind sinnvoll? Und welche Förderung passt zu Ihrem Vorhaben?
Als regionaler Fachbetrieb unterstützen wir von der hWhoch2 GmbH Sie vor Ort – mit Erfahrung, klarer Beratung und zuverlässiger Technik. Starten Sie mit unserer Übersicht und lassen Sie sich im zweiten Schritt individuell beraten.
PV-Check für Gelsenkirchen – worauf Sie achten sollten:
- Dachlage & Ausrichtung prüfen: Ein Süddach liefert den höchsten Ertrag, aber auch Ost-West-Ausrichtungen sind für viele Haushalte in Gelsenkirchen interessant.
- Schattenquellen identifizieren: Kamine, Nachbarhäuser oder große Bäume? Wir helfen Ihnen dabei, mögliche Verschattungen realistisch einzuschätzen.
- Verfügbare Dachfläche: Ideal sind rund 30?m² oder mehr. Wichtig ist auch der bauliche Zustand – wir sagen Ihnen, ob Sanierungsbedarf besteht.
- Ihr Strombedarf zählt: Nutzen Sie Wärmepumpe oder Wallbox? Dann ist eine Photovoltaikanlage besonders rentabel – je mehr Eigenverbrauch, desto besser.
- Förderprogramme nutzen: Mit progres.nrw, dem KfW-Programm „Erneuerbare Energien“
und weiteren Zuschüssen sparen Sie bei der Anschaffung – wir helfen bei der Auswahl und Antragstellung.
Unser Extra-Tipp für Gelsenkirchen: Jede Dachfläche ist anders – wir prüfen Ihr Dach individuell und zeigen Ihnen genau, wie sich Ihre Investition rechnet.
Gelsenkirchen – Stadt mit Geschichte, Herz und Zukunftsvision
Mitten im Ruhrgebiet liegt Gelsenkirchen – eine Stadt, die ihre industrielle Vergangenheit nicht versteckt, sondern selbstbewusst in eine neue Zukunft trägt. Wo einst Fördertürme das Stadtbild bestimmten, wachsen heute neue Ideen, lebendige Kultur und moderne Lebensräume. Gelsenkirchen ist im Wandel – und genau das macht sie spannend.
Zwischen Kanal, Kultur und grüner Vielfalt
Gelsenkirchen liegt im Norden des Ruhrgebiets, eingebettet zwischen Essen, Herne und Gladbeck. Rund 267.000 Menschen leben hier – in einem Stadtgebiet, das mit seinen 105 km² überraschend viel Platz für Natur lässt.
Entlang des Rhein-Herne-Kanals und rund um die vielen Parks, wie den Nordsternpark, zeigt sich Gelsenkirchen von seiner grünen Seite. Der Nordsternpark etwa – einst Zechengelände, heute Naherholungsgebiet mit Skulpturenpark, Wasserlauf und Kletterhalle – ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Industriekulisse und Freizeit harmonisch zusammenfinden.
Stadtteile mit Charakter und Kontrasten
Gelsenkirchen ist in fünf Stadtbezirke mit insgesamt 18 Stadtteilen gegliedert. Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte:
- Buer mit seinem historischen Zentrum und der Domplatte wirkt fast wie eine eigene Stadt,
- Ückendorf entwickelt sich gerade zur kreativen Keimzelle mit Ateliers, Pop-up-Galerien und Szene-Cafés,
- Schalke – untrennbar mit dem Fußball verbunden – ist Heimat des weltbekannten FC Schalke 04.
Diese Vielfalt – vom dörflichen Flair in Hassel bis zum urbanen Treiben in der Altstadt – macht das Leben in Gelsenkirchen bunt und bodenständig zugleich.
Vom Zechenpuls zur Zukunftskraft
Gelsenkirchen war einmal das Herz der deutschen Kohleindustrie. Um das Jahr 1000 erstmals urkundlich erwähnt, gewann die Stadt im 19. Jahrhundert durch den Kohlebergbau und die Stahlindustrie enorm an Bedeutung.
Mit der Schließung der letzten Zeche im Jahr 2000 ging eine Ära zu Ende – aber auch ein neuer Abschnitt begann. Heute prägen Wissenschaft, Bildung und Kultur das Stadtbild. Die Zeche Zollverein als UNESCO-Welterbe – direkt an der Stadtgrenze zu Essen – ist sichtbares Symbol dieses Wandels.
Weitere historische Aushängeschilder wie das Musiktheater im Revier oder das Renaissanceschloss Horst verbinden Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise.
Menschen, Gemeinschaft und Mitgestaltung
Gelsenkirchen ist vielfältig – und stolz darauf. Menschen aus vielen Kulturen leben hier Tür an Tür, prägen das Miteinander und bringen sich aktiv ein. Die Stadtverwaltung setzt auf Bürgernähe und Beteiligung: Vom Quartiersprojekt bis zum Stadtentwicklungsplan werden die Menschen vor Ort einbezogen.
Politisch gestalten traditionell vor allem die SPD und CDU das Geschehen – getragen von einem breiten demokratischen Spektrum und engagierter kommunaler Arbeit.
Wirtschaft & Infrastruktur – kompakt, gut vernetzt
Heute ist Gelsenkirchen ein Standort für moderne Technologien, Gesundheitswirtschaft und erneuerbare Energien. Besonders im Bereich Solar- und Wasserstofftechnologie positioniert sich die Stadt zukunftsorientiert.
Die Westfälische Hochschule sorgt für akademischen Nachwuchs, der in der Region bleibt – und dort mitgestaltet. Die Stadt ist verkehrstechnisch bestens erschlossen: A2, A42, A52 und ein ausgebautes Nahverkehrsnetz verbinden Gelsenkirchen mit dem gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus. Der Hauptbahnhof dient als Drehscheibe im Westen Deutschlands.
Bildung & Kultur – stark verankert und zukunftsgewandt
Das Musiktheater im Revier (MiR) gilt als eines der architektonisch und kulturell bedeutendsten Theater der Nachkriegszeit. Daneben sorgen das Kunstmuseum, kleinere Off-Spaces und Kulturinitiativen für ein vielfältiges Angebot.
Im Bildungsbereich ist Gelsenkirchen breit aufgestellt: Von modernen Grund- und weiterführenden Schulen über die Volkshochschule bis hin zur Westfälischen Hochschule bietet die Stadt zahlreiche Perspektiven – sowohl für junge Menschen als auch für lebenslanges Lernen.
Freizeit, Sport und Lebensfreude
Gelsenkirchen ist nicht nur Schalke 04 – aber ohne den Kultverein geht hier wenig. Die Spiele in der VELTINS-Arena sind weit mehr als Sport – sie sind Teil des Lebensgefühls. Doch auch abseits des Fußballs hat die Stadt einiges zu bieten:
Radwege entlang des Kanals, die Freizeitanlage Sport-Paradies, das Stadtfest, Rock im Pott oder die Open-Air-Kultur im Nordsternpark sorgen für Bewegung, Begegnung und bleibende Erinnerungen.
Stadtteile
Gelsenkirchen gliedert sich in fünf Stadtbezirke mit insgesamt 18 Stadtteilen:
- Stadtbezirk Nord: Buer, Hassel, Scholven
- Stadtbezirk Ost: Erle, Resse, Resser Mark
- Stadtbezirk West: Beckhausen, Horst
- Stadtbezirk Mitte: Altstadt, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Heßler, Schalke, Schalke-Nord, Ückendorf
- Stadtbezirk Süd: Rotthausen
Gelsenkirchen ist im Aufbruch
Gelsenkirchen steht für das, was das Ruhrgebiet im Kern ausmacht: Wandel, Zusammenhalt und der Wille, sich immer wieder neu zu erfinden. Die Stadt hat Rückgrat, Herz – und überraschend viele grüne Seiten. Wer hinsieht, erkennt: Hier passiert viel – manchmal leise, aber immer mit Wirkung.
Ob als Wohnort, Investitionsstandort oder kulturelles Ziel – Gelsenkirchen begeistert mit Substanz und Perspektive.