
Photovoltaik in Bottrop:
Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien
Willkommen bei kWhoch2, Ihren Spezialisten für erneuerbare Energien in Bottrop. Mit umfassendem Know-how und einem starken Fokus auf umweltfreundliche Energielösungen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte.
Für Privatkunden in Bottrop: Erhöhen Sie die Unabhängigkeit Ihres Haushalts durch unsere Solaranlagen und Speichersysteme. Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden, von der Planung bis zur Installation und Wartung. Profitieren Sie von niedrigeren Energiekosten und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.
Für Geschäftskunden in Bottrop: Steigern Sie die Nachhaltigkeit und Effizienz Ihres Unternehmens mit unseren maßgeschneiderten Lösungen für erneuerbare Energien. kWhoch2 unterstützt Ihr Business in Bottrop mit fortschrittlicher Beratung, Planung und Umsetzung von Energieprojekten, die Ihre Betriebskosten senken und Ihre Marktposition stärken.
Unsere Kernleistungen umfassen:
- Beratung: Maßgeschneiderte Energiekonzepte, die sich Ihren Anforderungen anpassen.
- Planung: Detaillierte und technisch ausgereifte Lösungen.
- Installation: Zuverlässige und professionelle Durchführung.
- Wartung: Sicherstellung der Effizienz und Betriebssicherheit Ihrer Anlagen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr über unsere Dienstleistungen in Bottrop zu erfahren. kWhoch2 ist Ihr Partner für eine saubere und profitable Zukunft. Gemeinsam machen wir Bottrop grüner!
Photovoltaik-anlagen für
PRIVATHAUSHALTE & KLEINBETRIEBE in Bottrop
In Bottrop ist es unser Ziel, den Zugang zu sauberer und kosteneffektiver Energie zu fördern. Für Privathaushalte und Kleinbetriebe bieten wir individuelle Beratung, Planung und Implementierung von Solaranlagen, die nicht nur Ihre Energiekosten reduzieren, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern.
Unsere Solarlösungen sind darauf ausgelegt, maximale Energieeffizienz zu erreichen und dabei die ästhetischen und strukturellen Aspekte Ihres Hauses zu berücksichtigen.
Treten Sie mit uns in Kontakt und beginnen Sie Ihre Reise in Richtung Nachhaltigkeit mit kWhoch2, denn die Zukunft ist jetzt!
Kontaktieren Sie Dennis Kaiser für weitere Informationen und eine individuelle Beratung oder fragen Sie direkt online ein kostenloses Beratungsgespräch unter Kontakt an.
Photovoltaik-anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe in Bottrop
Für Gewerbe- und Industriebetriebe in Bottrop entwickeln wir fortschrittliche erneuerbare Energielösungen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs zugeschnitten sind.
Von der ersten Beratung über die detaillierte Planung bis hin zur fachgerechten Installation unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Unsere Dienstleistungen umfassen auch regelmäßige Wartungen und Upgrades, um sicherzustellen, dass Ihre Anlagen stets optimal laufen und den neuesten technologischen Standards entsprechen.
Mit unserem Know-how begleiten wir Sie bei der Planung und Errichtung von Photovoltaikanlagen in Gewerbe und Industrie, in Verbindung mit Stromspeichern und Ladeinfrastruktur!
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre maßgeschneiderte Lösung!
Kontaktieren Sie Nick Weidemann für weitere Informationen und eine individuelle Beratung oder fragen Sie direkt online ein kostenloses Beratungsgespräch unter Kontakt an.
Warum lohnt sich eine Solaranlage in Bottrop?
Viele Hausbesitzer und Investoren fragen sich, ob sich eine Photovoltaikanlage in Bottrop lohnt.
Mit durchschnittlich rund 2.000 Sonnenstunden pro Jahr bietet Nordrhein-Westfalen laut Deutschem Wetterdienst hervorragende Bedingungen für die Rentabilität einer Photovoltaikanlage in Bottrop.
Die Sonneneinstrahlung ermöglicht es den Anlagen, genügend Strom zu erzeugen, um einen großen Teil des Eigenbedarfs eines Haushalts zu decken.
Unsere effizienten Photovoltaikmodule gewährleisten eine beachtliche Stromproduktion, selbst in weniger sonnigen Monaten.

Schutz vor steigenden Strompreisen durch Photovoltaik-Anlagen?
In einer Zeit, in der die Energiepreise kontinuierlich ansteigen, suchen immer mehr Haushalte nach Wegen, um ihre Stromkosten zu reduzieren und sich unabhängiger von den Schwankungen des Energiemarktes zu machen. Eine Photovoltaik-Anlage stellt hier eine effektive und zukunftsorientierte Lösung dar. Doch wie genau schützt sie vor den steigenden Strompreisen?
Eigenverbrauch als zentraler Vorteil
Der größte Schutz, den eine Photovoltaik-Anlage bietet, liegt im Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms. Indem Sie den produzierten Strom direkt in Ihrem Haushalt nutzen, verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom teuren Netzstrom. Jede selbst genutzte Kilowattstunde (kWh) senkt die Kosten, die Sie sonst an Ihren Energieversorger zahlen müssten. Da die Erzeugungskosten von Solarstrom über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg stabil bleiben, schützen Sie sich langfristig vor zukünftigen Preiserhöhungen.
Einspeisevergütung als zusätzliche Absicherung
Neben dem Eigenverbrauch bietet die Einspeisevergütung eine weitere finanzielle Absicherung. Überschüssiger Strom, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine staatlich garantierte Vergütung, die über einen Zeitraum von 20 Jahren festgeschrieben ist. Diese Einnahmen tragen dazu bei, die Anschaffungskosten der Anlage zu refinanzieren und bieten eine zusätzliche finanzielle Entlastung.
Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit
Eine Photovoltaik-Anlage schützt nicht nur vor steigenden Strompreisen, sondern fördert auch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck und tragen aktiv zu einer nachhaltigeren Energieversorgung bei.
Globalstrahlung in Bottrop: Großes Potenzial für Solarprojekte
Die Globalstrahlung, also die gesamte auf eine horizontale Fläche treffende Sonnenstrahlung, ist ein zentraler Faktor für den Erfolg von Photovoltaikanlagen. Sie wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²/Jahr) gemessen und hat direkten Einfluss auf die Effizienz von Solarprojekten.
Seit den 1980er Jahren ist in Deutschland ein deutlicher Anstieg der Globalstrahlung zu verzeichnen. Dieser Trend wird vor allem auf die verbesserte Luftqualität zurückgeführt. In den letzten zehn Jahren ist die jährliche Sonneneinstrahlung bundesweit von etwa 1.000 kWh/m² auf rund 1.100 kWh/m² gestiegen.
Bottrop profitiert von diesen Entwicklungen besonders, da die Region mit einer durchschnittlichen Globalstrahlung von ca. 1.100 kWh/m² pro Jahr hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Die zunehmende Sonneneinstrahlung steigert die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen, da höhere Energieerträge bei gleicher Anlagengröße erzielt werden können. Dies führt zu einer kürzeren Amortisationszeit und ermöglicht es, mit kleineren Anlagen die gleiche Leistung zu erzielen, was wiederum die Investitionskosten reduziert.
Diese positiven Entwicklungen unterstreichen das große Potenzial der Solarenergie in Bottrop. Für Investoren und Anlagenbetreiber bietet sich hier eine vielversprechende Gelegenheit, von den günstigen Bedingungen zu profitieren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Es lohnt sich, diese Chancen bei der Planung und Umsetzung von Solarprojekten zu berücksichtigen.

Lohnt sich ein Stromspeicher?
Die Nutzung von Solarenergie wird immer beliebter, und mit ihr rückt auch die Frage in den Fokus: Lohnt sich die Anschaffung eines Stromspeichers? Ein Stromspeicher, auch Batteriespeicher genannt, speichert den selbst erzeugten Solarstrom, der nicht sofort verbraucht wird, und macht ihn später nutzbar – etwa in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen.
Vorteile eines Stromspeichers:
- Erhöhte Eigenverbrauchsquote: Ohne Speicher wird überschüssiger Solarstrom oft ins Netz eingespeist, was aufgrund sinkender Einspeisevergütungen weniger lukrativ ist. Mit einem Speicher kann der Eigenverbrauch auf bis zu 70–80 % steigen.
- Unabhängigkeit vom Strommarkt: Ein Speicher reduziert die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen und erhöht die Autarkie.
- Nachhaltigkeit: Mehr selbst genutzter Solarstrom bedeutet weniger CO₂-Emissionen und einen größeren Beitrag zur Energiewende.
Für wen lohnt sich ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist besonders sinnvoll für Haushalte mit hohem Stromverbrauch und einer leistungsstarken Photovoltaikanlage. Auch wer langfristig planen und unabhängiger von Energieversorgern werden möchte, profitiert.
Ihr Weg zur eigenen PV-Anlage in Bottrop: Drei einfache Schritte
- Individuelle Beratung und Planung: Beginnen Sie Ihr Projekt mit einer umfassenden Beratung durch unsere Solarfachleute. Wir analysieren Ihre spezifischen Anforderungen, den Standort und die Dachbeschaffenheit, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Eine gründliche Planung gewährleistet, dass Ihre Anlage ihr volles Potenzial entfaltet.
- Transparentes Angebot: Nach der Beratung erstellen wir ein individuelles Angebot, das alle Kosten von den Solarmodulen bis zur Installation detailliert auflistet. Unsere transparente Preisgestaltung und klare Leistungsbeschreibungen ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Fachgerechte Installation: Sobald Sie das Angebot angenommen haben, übernehmen unsere erfahrenen Techniker die Installation. Sie sorgen für eine sichere und effiziente Montage, damit Sie schnellstmöglich von den Vorteilen Ihrer neuen Photovoltaikanlage profitieren können.

Bestandteile Ihrer Photovoltaikanlage im Überblick
Zu einer Photovoltaikanlage gehören folgende Hauptkomponenten:
- Photovoltaikmodule: Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Sie bestehen aus vielen Solarzellen, die das Herzstück der Anlage bilden.
- Wechselrichter: Dieser wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der in Haushalten genutzt wird.
- Montagesystem: Es sorgt für die sichere Befestigung der Solarmodule auf dem Dach oder auf dem Boden.
- Verkabelung: Verbindet die Module mit dem Wechselrichter und verteilt den erzeugten Strom im Haus oder speist ihn ins Netz ein.
- Batteriespeicher (optional): Speichert überschüssigen Strom für den späteren Gebrauch.
- Zähler: Misst die Menge des erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms.
- Monitoring-System (optional): Überwacht die Leistung der Anlage und informiert über Energieproduktion und -verbrauch.
Wie finde ich die passende Größe für meine Solaranlage?
- Leistung und Dimension: Die Größe einer Photovoltaikanlage wird oft durch ihre Leistungsfähigkeit bestimmt. Ein größeres Dach ermöglicht mehr Solarzellen und somit eine höhere Energieproduktion.
- Dachflächennutzung: Es ist nicht zwingend erforderlich, das gesamte Dach mit Solarzellen zu belegen. Die Anlagengröße sollte an die Bedürfnisse und Wünsche der Betreiber angepasst werden.
- Energieverbrauch und Eigenverbrauch: Die optimale Anlagengröße hängt vom gesamten Stromverbrauch und dem gewünschten Eigenverbrauchsanteil ab.
- Einspeisungsmodus: Entscheiden Sie, ob die Anlage für die Volleinspeisung oder die Überschusseinspeisung genutzt werden soll.
Unsere Experten stehen Ihnen beratend zur Seite, um die ideale Größe Ihrer Photovoltaikanlage zu bestimmen, sei es für den privaten Haushalt, Gewerbe- oder Industriebetrieb.

Unabhängige Energieversorgung: Vorteile der Kombination aus Wallbox, PV-Anlage und Stromspeicher
Die Kombination einer Wallbox mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kostenersparnis. Diese Installation ermöglicht es, Elektrofahrzeuge mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden, wodurch der Eigenverbrauch maximiert und der Bedarf an externem Strom reduziert wird.
Ein Hauptvorteil ist die Senkung der Stromkosten. Überschüssiger Solarstrom, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, kann in den Stromspeicher geleitet und zu einem späteren Zeitpunkt für das Laden des Fahrzeugs genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft in sonnenarmen Zeiten oder nachts, wenn keine Solarenergie produziert wird.
Darüber hinaus trägt diese Kombination zur Energieunabhängigkeit bei. Besitzer können sich weitgehend von den Preisschwankungen und der Versorgungssicherheit des öffentlichen Stromnetzes unabhängig machen. Dies ist nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung.
Rentabilität von Photovoltaikanlagen durch Eigenverbrauch maximieren
Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition, die durch den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms erheblich rentabler wird. Der Eigenverbrauch bezieht sich auf den Anteil des selbst erzeugten Stroms, der direkt im Haushalt oder Betrieb genutzt wird, anstatt ins öffentliche Netz eingespeist zu werden. Hier sind einige Strategien, um die Rentabilität einer PV-Anlage durch den Eigenverbrauch zu steigern:
-
Stromverbrauch anpassen: Ein wesentlicher Faktor zur Steigerung des Eigenverbrauchs ist die Anpassung des Stromverbrauchs an die Zeiten, in denen die Photovoltaikanlage die meiste Energie produziert. Dies bedeutet, energieintensive Geräte wie Waschmaschinen oder Wärmepumpen tagsüber zu betreiben, wenn die Sonne scheint. Zeitschaltuhren oder intelligente Steuerungssysteme können den Verbrauch gezielt in diese Zeiträume verlagern.
-
Stromspeicher nutzen: Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, zu speichern und zu Zeiten zu nutzen, wenn die Photovoltaikanlage weniger Energie produziert, wie etwa nachts oder an bewölkten Tagen. Dies erhöht den Eigenverbrauch erheblich und reduziert die Abhängigkeit vom Netzstrom, was die Rentabilität der Anlage steigert.
-
Elektrofahrzeuge einbinden: Elektroautos bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu maximieren. Durch das Laden des Fahrzeugs mit selbst erzeugtem Solarstrom kann der Bedarf an externem Strom weiter reduziert werden. Eine Wallbox, die mit der Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher kombiniert wird, ermöglicht es, das Elektroauto effizient und kostengünstig zu laden.
-
Effiziente Haushaltsgeräte verwenden: Die Nutzung energieeffizienter Haushaltsgeräte und Beleuchtungssysteme kann den Gesamtstromverbrauch senken und den Anteil des Eigenverbrauchs erhöhen. Moderne Geräte verbrauchen weniger Energie und tragen somit zur besseren Ausnutzung des selbst erzeugten Stroms bei.
-
Monitoring und Optimierung: Die kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs und der Erzeugung durch die Photovoltaikanlage ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und den Eigenverbrauch zu optimieren. Moderne Monitoring-Systeme bieten detaillierte Einblicke in die Energieflüsse und helfen dabei, ineffiziente Nutzungsmuster zu identifizieren und zu beheben.
Bottrop: Ein Stadtportrait
Bottrop ist eine dynamische Stadt im Herzen des Ruhrgebiets, die durch ihre industrielle Vergangenheit, kulturelle Vielfalt und naturnahe Umgebung besticht. Mit einer gut ausgebauten Infrastruktur, vielfältigen Freizeitangeboten und einer starken Gemeinschaft bietet Bottrop sowohl Bewohnern als auch Besuchern eine hohe Lebensqualität.
Geografie und Umwelt
Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit etwa 118.000 Einwohnern (Stand 2022) ist sie nach Remscheid die zweitkleinste kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Bottrop gehört zum Regierungsbezirk Münster und ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe sowie im Regionalverband Ruhr.
Bottrop ist eingebettet zwischen den Städten Essen, Oberhausen und Gladbeck. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 100,61 km² und bietet eine interessante Mischung aus urbanem Lebensraum und grünen Erholungsflächen. Der Rhein-Herne-Kanal und zahlreiche Parks, wie der Stadtgarten und der Revierpark Vonderort, prägen das Stadtbild und bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Diese geografische Lage verleiht Bottrop einen besonderen Reiz. Die Landschaft ist geprägt von ehemaligen Bergbauflächen, die in Grünflächen und Freizeitareale umgewandelt wurden, sowie von historischen Industriebauten, die an die bedeutende Bergbaugeschichte der Stadt erinnern.
Stadtteile
- Batenbrock, Boy, Ebel, Eigen, Ekel, Feldhausen, Fuhlenbrock, Grafenwald, Hardinghausen, Holthausen, Lehmkuhle, Kirchhellen-Mitte, Overhagen, Stadtmitte, Vonderort, Welheim, Welheimer Mark
Geschichte
Die Geschichte von Bottrop reicht bis ins Mittelalter zurück, wobei die erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1092 datiert. Lange Zeit war Bottrop ein kleines Bauerndorf, bis die Entdeckung von Kohlevorkommen im 19. Jahrhundert eine tiefgreifende Veränderung brachte. Die Eröffnung der Zeche Prosper-Haniel 1856 markierte den Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs, der viele Arbeiter und ihre Familien anzog.
Im Jahr 1921 erhielt Bottrop das Stadtrecht und wuchs durch Eingemeindungen umliegender Ortschaften weiter. Die Stadt war stark vom Bergbau geprägt, der bis zur Schließung der letzten Zeche 2018 das Stadtbild dominierte. Heute erinnert das Alpincenter, eine Skihalle auf einer ehemaligen Halde, an diese industrielle Vergangenheit.
Bottrop hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer modernen Stadt mit etwa 118.000 Einwohnern entwickelt. Kulturelle Highlights sind das Quadrat Bottrop mit dem Josef Albers Museum und der Tetraeder, eine begehbare Pyramidenkonstruktion auf der Halde Beckstraße. Grünflächen wie der Stadtgarten und der BernePark bieten Erholung. Bottrop kombiniert industrielles Erbe mit modernen Freizeitangeboten und ist ein attraktiver Wohnort im Ruhrgebiet.
Bevölkerung und Politik
Bottrop hat etwa 118.000 Einwohner und eine hohe Bevölkerungsdichte. Die Stadt ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Ethnien, was sich in einem vielfältigen kulturellen Angebot widerspiegelt. Ein hoher Anteil der Bevölkerung ist katholisch, was historische Wurzeln in der Region hat.
Die politische Landschaft Bottrops ist geprägt von einem engagierten Gemeinderat, der sich aus verschiedenen Parteien zusammensetzt. Traditionell spielen sozialdemokratische und christdemokratische Kräfte eine bedeutende Rolle. Die Stadtverwaltung legt großen Wert auf Bürgernähe und Transparenz, und lokale Bürgerinitiativen sowie Arbeitskreise ermöglichen eine aktive Beteiligung der Einwohner an kommunalen Entscheidungsprozessen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bottrop hat sich von einer reinen Bergbaustadt zu einem vielfältigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Neben dem Einzelhandel und dem Dienstleistungssektor sind vor allem innovative Branchen wie Umwelttechnologien und Logistik von Bedeutung. Die Stadt ist Teil des InnovationCity Ruhr Projekts, das nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaschutz fördert.
Der Rhein-Herne-Kanal und die Nähe zu den Autobahnen A2, A31 und A42 bieten hervorragende logistische Anbindungen, was Bottrop zu einem attraktiven Standort für Unternehmen macht. Die Stadt hat zudem in die Modernisierung ihrer Infrastruktur investiert, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Der Bottroper Hauptbahnhof und ein gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz sorgen für eine schnelle Erreichbarkeit innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr. Zudem bietet die Stadt moderne Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, die zur hohen Lebensqualität beitragen.
Kultur und Bildung in Bottrop
Bottrop, eine Stadt mit reicher industrieller Vergangenheit, bietet heute ein vielfältiges kulturelles und bildungsorientiertes Angebot. Neben Mülheim ist Bottrop Standort der Hochschule Ruhr West, die eine breite Palette an Studiengängen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Sozialwissenschaften anbietet. Diese Hochschule trägt zur akademischen Entwicklung der Region bei und fördert Innovation und Forschung.
Kulturell ist Bottrop vielfältig aufgestellt. Das Quadrat Bottrop beherbergt das renommierte Josef Albers Museum, das Werke des gleichnamigen Künstlers zeigt und international anerkannt ist. Weitere kulturelle Highlights sind das Kulturzentrum August Everding und das Alpincenter, das neben sportlichen Aktivitäten auch kulturelle Veranstaltungen anbietet.
Die Stadtbibliothek Bottrop bietet umfassende Bildungsressourcen für alle Altersgruppen, während verschiedene Volkshochschulkurse die Weiterbildung der Bürger unterstützen. Zudem beleben zahlreiche lokale Veranstaltungen, Festivals und Theateraufführungen das kulturelle Leben der Stadt.
Sport und Freizeit in Bottrop
Bottrop bietet ein umfangreiches Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten, das sowohl für Einheimische als auch für Besucher attraktiv ist. Das Alpincenter Bottrop, eine der längsten Indoor-Skihallen der Welt, zieht Wintersportbegeisterte aus nah und fern an. Für Adrenalinsuchende gibt es Indoor Skydiving Bottrop, eine Anlage, in der man den freien Fall in einem vertikalen Windtunnel erleben kann.
Der Movie Park Germany ist ein großer Freizeitpark mit zahlreichen Fahrgeschäften und Shows, die auf berühmten Filmen basieren, und bietet Unterhaltung für die ganze Familie. Der Freizeitpark Schloß Beck, ein familienfreundlicher Park für Kinder mit historischem Charme und verschiedenen Fahrgeschäften, ist ebenfalls ein beliebtes Ziel.
Für Outdoor-Aktivitäten bieten der Revierpark Vonderort und der Stadtgarten zahlreiche Möglichkeiten zum Spazierengehen, Joggen oder Radfahren. Zahlreiche Fußballplätze, Tennisanlagen und ein gut ausgebautes Radwegenetz runden das vielfältige Freizeitangebot ab. Bottrop ist somit eine Stadt, die für jeden Geschmack und jedes Alter passende Freizeitaktivitäten bereithält.
Photovoltaik in weiteren Städten und Gemeinden
Wir sind stolz darauf, erneuerbare Energien in Bottrop und weiteren Städten und Gemeinden wie
- Dinslaken
- Dorsten
- Gladbeck
- Hamminkeln
- Hünxe
- Kreis Borken
- Kreis Wesel
- Marl
- Raesfeld
- Schermbeck
- Voerde
zu fördern.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie Sie gemeinsam mit uns eine nachhaltigere Zukunft gestalten können.