Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01
Photovoltaik-Anlage Schermbeck

Photovoltaik in Schermbeck:
Nachhaltig­keit durch erneuerbare Energien

Photovoltaik Einsatzgebiet rund um Schermbeck

Photo­voltaik in Schermbeck und Umgebung – Ihr Partner KWhoch2

Nachhaltige Solarenergie in Schermbeck – direkt vom Fachbetrieb vor Ort

Sie suchen einen erfahrenen Anbieter für Photovoltaikanlagen in Schermbeck oder im Umland? Dann sind Sie bei KWhoch2 genau richtig. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Solarstrom in allen Ortsteilen von Schermbeck: Altschermbeck, Bricht, Damm, Dämmerwald, Gahlen, Overbeck und Weselerwald.

Unsere Photovoltaiklösungen passen wir individuell an die Gegebenheiten vor Ort an – egal ob für Wohnhäuser, landwirtschaftliche Betriebe oder Gewerbeimmobilien.

Unser Einsatzgebiet für Photovoltaik­anlagen rund um Schermbeck

Als regional und überregional tätiger Solartechnik-Betrieb installieren wir Photovoltaikanlagen nicht nur in Schermbeck, sondern auch in den umliegenden Städten, Gemeinden und Landkreisen.

Dazu gehören unter anderem:

Bottrop, Dorsten, Gelsenkirchen, Gladbeck, Haltern am See, der Kreis Borken, der Kreis Recklinghausen, der Kreis Wesel, Marl und Oberhausen

Photo­voltaik-Anlagen für
PRIVAT­HAUSHALTE & KLEIN­BETRIEBE in Schermbeck

Sie möchten in Schermbeck nachhaltig Energie erzeugen?

Dennis Kaiser berät Sie individuell zu Photovoltaik und unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung.

Füllen Sie unser Online-Formular aus und erhalten Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jetzt kostenlose Photovoltaik-Beratung anfragen

Photovoltaik-Experte Dennis Kaiser kwhoch2

Dennis Kaiser

Ihr Ansprechpartner
Privathaushalte & Kleingewerbe

Tel.: +49 2853 89973 11

Photo­voltaik-Anlagen für
Gewerbe- & Industrie­betriebe in Schermbeck

Sie möchten als Unternehmen in Schermbeck nachhaltig und kosteneffizient Energie erzeugen?

Nick Weidemann berät Sie persönlich zu maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung.

Nutzen Sie unser Online-Formular und sichern Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jetzt kostenlose Photovoltaik-Beratung anfragen

Photovoltaik-Experte Nick Weidemann kwhoch2

Nick Weidemann

Ihr Ansprechpartner
Gewerbe- & Industriebetriebe

Tel.: +49 2853 89973 12

PV-Anlage Schermbeck Referenz

Photovoltaik in Schermbeck: Unsere Projekte – direkt vor Ort

Als regional verwurzeltes Unternehmen mit Sitz in Schermbeck ist es für uns mehr als selbstverständlich, auch in unserer Heimat aktiv zur Energiewende beizutragen. Ob Eigenheim, Gewerbe oder öffentlicher Bereich – wir setzen auf maßgeschneiderte Solarlösungen, die langfristig überzeugen.

Unsere Referenzen in Schermbeck zeigen, wie vielfältig und leistungsfähig moderne Photovoltaik sein kann:

Entdecken Sie weitere Projekte in unserer Übersicht:

Zu den Referenzen


Photovoltaik in Schermbeck: Klimaschutz mit Weitblick

Die Gemeinde Schermbeck zeigt, wie nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum erfolgreich umgesetzt werden kann. Während viele Städte noch über ihre Energiewende sprechen, wird in Schermbeck bereits gehandelt – mit über 500 installierten Photovoltaikanlagen und einem rechnerischen Anteil von 100 % erneuerbarer Energie am Stromverbrauch.

Sonnenenergie im Aufwind – aktuelle Zahlen aus Schermbeck

Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Schermbeck kann sich sehen lassen: Auf dem Gemeindegebiet befinden sich aktuell 606 Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, darunter 503 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 11.931 kWp.

  • Stromproduktion durch PV: ca. 10,7 Mio. kWh jährlich
  • Anteil der Photovoltaik am Stromverbrauch: 36,8 %
  • Gesamter Stromverbrauch der Gemeinde: ca. 29,1 Mio. kWh pro Jahr
  • Deckungsgrad durch Erneuerbare (gesamt): rechnerisch 100 %

Dieser hohe Anteil ist möglich, weil neben der Solarenergie auch Windkraft und Biomasse eine wichtige Rolle spielen.

Sehr gute Bedingungen für Photovoltaik

Schermbeck liegt klimatisch günstig: Mit einer durchschnittlichen Globalstrahlung von etwa 1.100 kWh/m² pro Jahr gehört die Gemeinde zu den sonnenreicheren Regionen in NRW. Das bedeutet:

  • Hervorragende Voraussetzungen für hohe Erträge
  • Kurze Amortisationszeiten für Solaranlagen
  • Wirtschaftlicher Betrieb selbst bei kleineren Dachflächen

Auch die installierten Anlagen liefern zuverlässig – laut aktuellen Berechnungen produzieren PV-Anlagen in Schermbeck im Schnitt über 1.000 kWh pro kWp und Jahr.

Nachhaltige Ziele bis 2030

Schermbeck bleibt ehrgeizig: Die Gemeinde verfolgt ein konkretes Klimaschutzkonzept mit messbaren Zielen:

  • Stromverbrauch senken: –10 % bis 2030
  • Strombedarf zu 100 % erneuerbar decken (weiterhin)
  • Treibhausgasemissionen pro Kopf: von aktuell 9,3 t CO₂ auf 6,9 t CO₂
  • Erneuerbare Wärme: Anteil soll bis 2030 auf 10 % steigen

Grundlage für diese Maßnahmen ist das offizielle Klimaschutzkonzept der Gemeinde Schermbeck (PDF), das unter Mitwirkung von Fraunhofer UMSICHT entwickelt wurde.

Photovoltaik mit regionaler Expertise: kWhoch2 aus Schermbeck

Als lokales Unternehmen unterstützt kWhoch2 mit Sitz direkt in Schermbeck Hausbesitzer, Gewerbebetriebe und landwirtschaftliche Betriebe beim Einstieg in die Solarenergie – von der Erstberatung über die Planung bis zur Installation.

Die Vorteile regionaler Umsetzung:

  • Persönliche Ansprechpartner vor Ort
  • Erfahrung aus zahlreichen lokalen Projekten
  • Kurze Wege, schnelle Umsetzung
  • Optimale Anpassung an Dächer, Verbrauchsprofile und Speicherlösungen
Photovoltaik Stromzähler Schermbeck

Wie Sie sich in Schermbeck mit Photovoltaik vor steigenden Strompreisen schützen

Auch in Schermbeck spüren viele Haushalte die Entwicklung am Strommarkt: Die Preise schwanken, Tendenz steigend. Wer langfristig unabhängiger von Energieversorgern werden möchte, sollte über eine eigene Photovoltaikanlage nachdenken. Denn mit Solarstrom vom eigenen Dach sichern Sie sich nicht nur günstigere Kilowattstunden, sondern auch mehr Planungssicherheit für Ihre Energiekosten.

1. Strom einfach selbst erzeugen

Mit einer Solaranlage auf dem Hausdach decken Sie einen erheblichen Teil Ihres täglichen Strombedarfs – direkt vor Ort. Der Clou: Der selbst erzeugte Strom kostet aktuell zwischen 5,8 und 11 Cent pro Kilowattstunde. Das ist deutlich günstiger als der durchschnittliche Netzstrompreis, der häufig bei über 30 Cent liegt.

2. Eigenverbrauch steigert die Ersparnis

Je mehr Sonnenstrom Sie direkt in Ihrem Haushalt in Schermbeck nutzen – etwa für Waschmaschine, Licht oder E-Auto – desto größer ist Ihre Ersparnis. Für jede Kilowattstunde, die Sie nicht teuer einkaufen müssen, sparen Sie bares Geld – oft über 20 Cent pro kWh.

3. Überschüsse clever nutzen

Was nicht sofort verbraucht wird, geht ins öffentliche Netz – und wird vergütet. Auch wenn sich die Vergütungssätze verändern, bleibt die Einspeisung ein attraktiver Bonus. Noch lukrativer wird es, wenn ein Stromspeicher zum Einsatz kommt, mit dem Sie den Eigenverbrauch weiter erhöhen können.

4. Langfristig denken zahlt sich aus

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition mit Weitblick. In den meisten Fällen amortisiert sie sich innerhalb von 9 bis 15 Jahren – je nach Anlage und Verbrauch. Danach erzeugen Sie Ihren Strom über viele weitere Jahre nahezu kostenlos – ganz unabhängig von steigenden Marktpreisen.

In Schermbeck lohnt sich Photovoltaik nicht nur für die Umwelt, sondern auch finanziell. Wenn Sie langfristig planen und Ihre Energiekosten kontrollieren möchten, ist eine eigene Solaranlage eine kluge Entscheidung.

Photovoltaik in Schermbeck: Für wen lohnt sich die Investition?

In Schermbeck treffen ländliche Lebensqualität und moderne Energielösungen aufeinander – eine perfekte Kombination für die Nutzung von Sonnenenergie. Wenn Sie darüber nachdenken, eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach zu installieren, stellt sich die Frage: Lohnt sich das für mich? Die Antwort ist oft ein klares Ja – besonders, wenn Eigenverbrauch, Nachhaltigkeit und langfristige Kostenersparnis im Fokus stehen.

Als regionaler Fachbetrieb mit Erfahrung begleiten wir von der hWhoch2 GmbH Sie bei der Planung und Umsetzung – individuell abgestimmt auf Ihre Immobilie und Ihre Energieziele.

Für diese Haushalte und Eigentümer in Schermbeck ist Photovoltaik besonders sinnvoll:

  • Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern: Wer über freie Dachflächen verfügt, kann mit einer Solaranlage Stromkosten senken und die Unabhängigkeit vom Energieversorger steigern.
  • Bauherren & Sanierer: Planen Sie einen Neubau oder eine Dachmodernisierung? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um PV von Anfang an mitzudenken.
  • Nutzer von Wärmepumpe oder E-Auto: Wer viel Strom benötigt, profitiert besonders – denn je mehr Sie selbst verbrauchen, desto wirtschaftlicher wird Ihre Anlage.
  • Eigentümergemeinschaften & Vermieter: Auch Mehrfamilienhäuser können mit PV-Technik ausgestattet werden – für bessere Energiebilanzen und geringere Nebenkosten.
  • Klimabewusste Schermbecker:innen: Wer die Energiewende aktiv mitgestalten möchte, setzt mit Solarstrom ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit.

Vorteile einer PV-Anlage in Schermbeck

  • Gute Voraussetzungen vor Ort: Auch im ländlichen Raum bietet die Sonne in Schermbeck ausreichend Potenzial für effiziente Solarstromproduktion.
  • Attraktive Förderprogramme: Mit Unterstützung durch KfW, progres.nrw und regionale Initiativen wird Ihre Investition zusätzlich belohnt.
  • Wertsteigerung & Zukunftssicherheit: Eine moderne Solaranlage steigert den Immobilienwert und macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen.

Fazit: Eine Photovoltaikanlage lohnt sich in Schermbeck für viele – vom Eigenheim bis zum gewerblichen Objekt. Sie erzeugen Ihren eigenen grünen Strom, profitieren finanziell und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende.

Mit der hWhoch2 GmbH haben Sie einen regionalen Ansprechpartner an Ihrer Seite, der Sie persönlich, ehrlich und kompetent begleitet – von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme.

Schermbeck: PV-Anlage auf einem modernen Privathaus

Solarkataster für Schermbeck: Finden Sie heraus, ob Ihr Dach für Solarenergie geeignet ist

Sie wohnen in Schermbeck und überlegen, Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage zu nutzen? Dann lohnt sich ein Blick ins Solarkataster NRW – einem digitalen Angebot des Landes, mit dem Sie schnell und einfach prüfen können, wie gut Ihr Hausdach für Sonnenstrom oder Solarthermie geeignet ist.

Das Solarkataster ist online frei zugänglich, funktioniert kostenlos und liefert bereits nach wenigen Klicks eine fundierte Ersteinschätzung. Ideal für alle, die in Schermbeck über eine Solaranlage nachdenken – egal ob bei Neubau, Sanierung oder zur Nachrüstung.

So funktioniert das Solarkataster für Schermbeck

  1. Besuchen Sie den Energieatlas NRW.
  2. Geben Sie Ihre Adresse in Schermbeck ein – z.B. „Alte Dorstener Str. 22“.
  3. Ihr Gebäude wird direkt angezeigt. Eine Farbskala gibt Auskunft über die Eignung Ihres Daches für Photovoltaik oder Solarthermie.
  4. Mit einem Klick auf „Anlage konfigurieren“ können Sie beispielhaft berechnen, welche Leistung eine PV-Anlage bei Ihnen erzielen könnte.
  5. Wenn Sie möchten, beziehen Sie auch Batteriespeicher, Elektroauto oder Warmwasserbereitung mit ein.

Was bringt mir das Kataster konkret?

  • Schnelle Einschätzung: Sie erhalten auf einen Blick Informationen zu Dachausrichtung, Einstrahlung und Flächenpotenzial.
  • Individuelle Planung: Der integrierte Rechner zeigt, welche Kombinationen technisch und wirtschaftlich sinnvoll sind.
  • Hilfreiche Grundlage: Die Daten sind ideal für ein erstes Gespräch mit Ihrem Solarteur – z.?B. mit uns von hWhoch2.

Wichtig zu wissen

Das Kataster liefert eine gute erste Orientierung, ersetzt aber keine fachliche Einschätzung vor Ort. Faktoren wie Verschattung durch Bäume, Dachneigung oder bauliche Details sollten immer individuell geprüft werden. Genau hier kommen wir ins Spiel: Als erfahrener Solarteur aus der Region begleiten wir Sie von der Analyse bis zur fertigen Anlage – persönlich und verlässlich.

Persönliche Beratung in Schermbeck anfragen

Sie möchten wissen, ob sich Ihr Dach für Solar lohnt? Dann rufen Sie uns an unter +49 2853 89973 01 oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Gemeinsam machen wir Ihre Solaridee konkret.

Schermbeck – Zwischen Lippeauen und westfälischem Charme

Schermbeck – eine Gemeinde, die weit mehr ist als nur ein Ort auf der Landkarte. Hier treffen historische Wurzeln, eine vitale Kulturszene und eine intakte Natur aufeinander. Ob für die, die hier wohnen, oder jene, die nur auf Zeit verweilen: In Schermbeck lässt sich gut leben – und noch besser entdecken.

Lage und Landschaft – da, wo Münsterland und Niederrhein sich begegnen

Eingebettet in die sanften Ausläufer zwischen Niederrhein und westfälischem Münsterland liegt Schermbeck malerisch an der Lippe, etwa 20 Kilometer östlich von Wesel und nur acht Kilometer von Dorsten entfernt. Die rund 111 Quadratkilometer große Gemeinde im Kreis Wesel ist Teil des Regierungsbezirks Düsseldorf und gehört zur Euregio Rhein-Waal – und profitiert so von ihrer grenzüberschreitenden Lage.

Zwischen Auenlandschaften, Waldgebieten und den Naturschutzgebieten rund um die Lippe bietet Schermbeck eine reizvolle Kulisse für Erholungssuchende, Naturfreunde und aktive Entdecker gleichermaßen. Die maximale Ausdehnung beträgt rund 12,9 km von Nord nach Süd und 17,8 km von West nach Ost – mit ausreichend Platz für naturnahes Leben.

Ortsteile mit Charakter

Zur Gemeinde Schermbeck gehören die Ortsteile:
Altschermbeck, Bricht, Damm, Dämmerwald, Gahlen, Overbeck, Schermbeck und Weselerwald – jede dieser Ortschaften erzählt ihre ganz eigene Geschichte.

Ein Blick zurück – Historie zum Anfassen

Die Wurzeln Schermbecks reichen weit zurück – erste Erwähnungen stammen aus dem Jahr 799. Schon im Mittelalter war die Gemeinde ein bedeutender Handelsplatz. Die Burg Schermbeck, die 1319 erstmals urkundlich erwähnt wurde, und andere gut erhaltene Bauwerke zeugen von dieser langen Vergangenheit.
Im Jahr 1417 erhielt der Ort sogar die Stadtrechte.

Das Heimatmuseum, untergebracht in einem der ältesten Häuser der Stadt, bietet Exponate von der Römerzeit bis zur Neuzeit – Geschichte hautnah und lebendig inszeniert. Auf dem Denk’mal!-Pfad lassen sich viele dieser historischen Schauplätze auf eigene Faust entdecken.

Bevölkerung und kommunale Kultur

Mit rund 13.565 Einwohnern (Stand 2023) ist Schermbeck überschaubar und zugleich lebendig. Die Bevölkerungsdichte liegt bei ca. 120 Einwohnern pro km². Etwa 45 % der Einwohner sind katholisch, rund 39 % evangelisch – Zahlen, die auch das dörflich geprägte, aber weltoffene Bild der Gemeinde widerspiegeln.

Die kommunalpolitische Landschaft ist bodenständig und bürgernah. Traditionell konservative Parteien prägen das Gemeindebild, ergänzt durch engagierte Bürgerinitiativen, die sich auf verschiedenen Ebenen einbringen.

Wirtschaft & Infrastruktur – Zwischen Tradition und Moderne

In Schermbeck treffen Handwerk, Landwirtschaft und Dienstleistungen aufeinander. Der Einzelhandel ist breit aufgestellt – von inhabergeführten Fachgeschäften bis zu moderner Nahversorgung. Eine aktive Werbegemeinschaft unterstützt dabei gemeinschaftlich lokale Anbieter.

Die verkehrliche Anbindung über die A3 (E35), die A31 und die B58 macht Schermbeck für Pendler wie Unternehmen gleichermaßen attraktiv. Wirtschaftlich punktet die Gemeinde durch ihre Vielfalt und Stabilität – mit Betrieben, die auf Nachhaltigkeit und Qualität setzen.

Bildung & Kultur – Lernen, feiern, gestalten

Auch wenn Schermbeck nicht groß ist, ist das kulturelle Angebot beachtlich: Die historische Burg Schermbeck, das Heimatmuseum, zahlreiche Feste und ein vielfältiger Veranstaltungskalender machen die Gemeinde zu einem lebendigen Ort.

Zu den Höhepunkten zählt das traditionsreiche Volksfest Kilian, das jedes Jahr Besucher aus der ganzen Region anzieht.
Das Sommerstraßenfest oder Kunst- und Kulinarik-Events ergänzen das Geschehen. In den Lippeauen wurde eine Museumsanlage geschaffen, die sich um die industrielle Vergangenheit kümmert – und gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsziel darstellt.

Das wohl kleinste Strommuseum Deutschlands befindet sich in einem ehemaligen Trafohaus von 1911 am Elsenberg, zeigt auf 11,4 Quadratmetern hunderte strombezogene Exponate und wird vom Turmverein Damm e.V. betrieben, der damit die Geschichte der regionalen Elektrifizierung bewahrt.

Im Bildungsbereich bietet Schermbeck mehrere Grundschulen, eine moderne Gesamtschule sowie eine Akademie für Steuern und Wirtschaft, die gezielt Fachkräfte für die Region ausbildet. Auch die Erwachsenenbildung ist durch lokale Angebote breit abgedeckt.

Sport & Freizeit – Bewegung trifft Natur

Sportlich ist Schermbeck gut aufgestellt: Zahlreiche Vereine bieten alles von Fußball über Leichtathletik bis Kampfsport.
Moderne Sporthallen, ein Hallenbad und eine gute Vereinsstruktur unterstützen ein aktives Gemeindeleben.

Naturliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Der Dämmerwald Erlebnispfad oder der Naturpark Hohe Mark–Westmünsterland sind beliebte Ausflugsziele. Wanderer, Radfahrer und Angler finden hier ideale Bedingungen, um dem Alltag zu entfliehen.

Tourismus – Natur erleben, Geschichte entdecken

Touristisch gewinnt Schermbeck zunehmend an Bedeutung. Ob Radwandern in den Lippeauen, Spaziergänge durch historische Ortskerne oder ein Besuch im Heimatmuseum – hier gibt es viel zu entdecken.

Ein echter Tipp ist die Museumsanlage in den Lippeauen. Sie verbindet Geschichte und Erholung: Besucher können dort durch Grünanlagen schlendern und gleichzeitig spannende Einblicke in die industrielle Entwicklung der Region erhalten.
Der Denk’mal!-Pfad ergänzt dieses Erlebnis – ideal für geschichtsinteressierte Besucher.

Auch kulinarisch hat Schermbeck etwas zu bieten: Urig eingerichtete Gasthäuser, gemütliche Biergärten und Restaurants mit regionaler Küche laden zum Verweilen ein – der perfekte Abschluss nach einem erlebnisreichen Tag.

Schermbeck – Zwischen Historie, Natur und Zukunft

Schermbeck überzeugt mit seinem ausgewogenen Mix aus Ländlichkeit und Nähe zur Metropole, einer aktiven Bürgerschaft, einem facettenreichen Kulturleben und viel Natur direkt vor der Haustür und ist ein echter Geheimtipp für alle, die bewusst leben – oder einfach nur mal durchatmen wollen.

Weitere Informationen bietet die offizielle Website der Gemeinde Schermbeck.