
Photovoltaik in Gladbeck:
Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien

Photovoltaik in Gladbeck – Ihre Energiezukunft beginnt jetzt
Regional, nachhaltig, zuverlässig – Solartechnik vom Fachbetrieb für Gladbeck und Umgebung
Sie planen eine Photovoltaikanlage in Gladbeck und suchen einen erfahrenen Partner
für Planung und Umsetzung?
Dann ist KWhoch2 die richtige Wahl.
Als regionaler Fachbetrieb betreuen wir Kunden in allen Stadtteilen von Gladbeck: Alt-Rentfort, Brauck, Butendorf, Ellinghorst, Mitte, Rentfort-Nord, Rosenhügel, Schultendorf und Zweckel.
Unsere Solarlösungen passen wir individuell an Ihre Immobilie und Ihren Energiebedarf an – egal ob Wohnhaus, Gewerbebetrieb oder landwirtschaftliches Objekt.
Vertrauen Sie auf KWhoch2 für nachhaltige Energie, kompetente Beratung und zuverlässige Umsetzung vor Ort.
Unser Einsatzgebiet für Photovoltaikanlagen rund um Gladbeck
Als regional und überregional tätiger Fachbetrieb für Solartechnik installieren wir Photovoltaikanlagen nicht nur in Gladbeck, sondern auch in vielen umliegenden Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Zu unserem Einsatzgebiet gehören unter anderem:
Bochum, Bottrop, Dorsten, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, der Kreis Recklinghausen, der Kreis Wesel, Marl, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Schermbeck
PV-Anlagen für
PRIVATHAUSHALTE & KLEINBETRIEBE in Gladbeck
Sie möchten in Gladbeck nachhaltig Energie erzeugen?
Dennis Kaiser berät Sie individuell zu Photovoltaik und unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung.
Füllen Sie unser Online-Formular aus und erhalten Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
PV-Anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe in Gladbeck
Sie möchten als Unternehmen in Gladbeck nachhaltig und kosteneffizient Energie erzeugen?
Nick Weidemann berät Sie persönlich zu maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung.
Nutzen Sie unser Online-Formular und sichern Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Photovoltaik in Gladbeck: Sonne trifft Stadtentwicklung
In Gladbeck lohnt sich das Umsteigen – jährlich rund 2.000 Sonnenstunden und etwa 1.100 kWh/m² Globalstrahlung bieten beste Voraussetzungen für Solarenergie. Kein Wunder, dass PV-Anlagen auf Wohnhäusern, Gewerbehallen und öffentlichen Gebäuden immer beliebter werden.
Markt & Nachfrage: Eine wachsende Bewegung
Privathaushalte setzen zunehmend auf kompakte Solarlösungen, während Unternehmen und Gewerbe in größere PV-Systeme investieren. kWhoch2 bietet einen Rundum-Service – von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation und Wartung.
Wirtschaftlichkeit & Förderungen
Der Photovoltaik-Ausbau in Gladbeck bleibt attraktiv – nicht zuletzt durch sinkende Investitionskosten und stabile Einspeisevergütungen:
- Überschusseinspeisung: 7,94 ct/kWh (bis 10 kWp), 6,88 ct (bis 40 kWp), 5,62 ct (bis 100 kWp)
- Volleinspeisung: 12,60 ct/kWh (bis 10 kWp), 10,56 ct (bis 100 kWp)
Zusätzlich bietet die Stadt kostenlose Energieberatungen und verweist auf regionale sowie bundesweite Förderprogramme. Einen Überblick bietet unter anderem die Verbraucherzentrale NRW.
Solarmetropole Ruhr: Gladbeck ist Teil der Energiewende
Gladbeck gehört zur Solarmetropole Ruhr, einem Verbund kommunaler Klimaschutz-Initiativen im Ruhrgebiet. Ziel ist es, ungenutzte Dachflächen aktiv für die solare Stromerzeugung zu erschließen. In der Metropole Ruhr gelten rund eine Million Dächer als geeignet – auch in Gladbeck schlummert viel Potenzial.
Preisrückgang & Zukunftsperspektive
Die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen sind 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 12,5 % gesunken. In Kombination mit attraktiven Förderungen und langfristiger Stromkostenersparnis ergibt sich eine zukunftssichere Investition – ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.
Fazit: Gladbeck bietet beste Bedingungen für den Einstieg in die Solarenergie. Wer heute investiert, profitiert von Sonnenstrom, mehr Unabhängigkeit und einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Erfolgreich umgesetzte Solarprojekte – Einblicke in unsere Arbeit
Ob für Eigenheime, mittelständische Betriebe, landwirtschaftliche Höfe oder Industrieanlagen – wir entwickeln und realisieren individuelle Photovoltaikkonzepte, die nachhaltig, wirtschaftlich und zuverlässig funktionieren.
Unser Unternehmen mit Sitz in Schermbeck ist sowohl in der Region als auch darüber hinaus aktiv. Im Mittelpunkt stehen für uns eine persönliche Beratung, hochwertige Technikkomponenten und eine fachgerechte Umsetzung auf höchstem Niveau.
Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck – hier finden Sie eine Auswahl unserer realisierten Photovoltaikprojekte:
In drei Schritten zur eigenen Solaranlage in Gladbeck
- Gemeinsam starten – mit einer persönlichen Beratung:
Sie erzählen uns, was Ihnen wichtig ist – wir hören zu. Unsere Solarberater nehmen sich Zeit für Ihre Wünsche, prüfen Ihr Dach und besprechen vor Ort oder digital alle Möglichkeiten. So entsteht ein individuelles Konzept, das zu Ihrem Haus, Ihrem Alltag und Ihrem Stromverbrauch passt. - Ein Angebot, das zu Ihnen passt:
Auf Basis der Beratung erhalten Sie ein maßgeschneidertes, transparentes Angebot. Alle Positionen – vom Solarmodul bis zur Montage – sind verständlich aufgelistet. Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen – dafür volle Transparenz von Anfang an. - Professionelle Installation durch unser Fachteam:
Wenn alles passt, geht’s los: Unsere erfahrenen Monteure installieren Ihre PV-Anlage sicher, sauber und effizient. In der Regel ist Ihre Solartechnik innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit – und Sie produzieren Ihren eigenen Strom direkt vom Dach.

Stromspeicher in Gladbeck – Ihre Solaranlage sinnvoll erweitern
Wer in Gladbeck auf eine eigene Photovoltaikanlage setzt, denkt oft schon einen Schritt weiter – und das zu Recht: Ein moderner Stromspeicher macht Ihre Solaranlage noch effektiver und sorgt dafür, dass Sie Ihren Sonnenstrom dann nutzen können, wenn Sie ihn wirklich brauchen. Das Ergebnis? Mehr Eigenverbrauch, niedrigere Stromkosten und mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Was bringt ein Stromspeicher wirklich?
Viele Hausbesitzer in Gladbeck stellen sich genau diese Frage – und die Antwort ist klar: Es lohnt sich. Denn statt ungenutzten Solarstrom ins Netz einzuspeisen, speichern Sie ihn einfach für später. Das ist nicht nur wirtschaftlich clever, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Energiewende.
Ihre Vorteile mit einem Stromspeicher in Gladbeck
- Besserer Eigenverbrauch: Nutzen Sie mehr von Ihrem selbst erzeugten Strom – auch abends oder bei schlechtem Wetter.
- Weniger Abhängigkeit vom Netz: Reduzieren Sie Ihre Strombezugskosten und schützen Sie sich vor steigenden Preisen.
- Nachhaltiger leben: Je mehr Solarstrom Sie selbst verbrauchen, desto besser für die Umwelt – ganz ohne Kompromisse im Alltag.
Für wen lohnt sich ein Stromspeicher besonders?
- Für Familien mit höherem Stromverbrauch – etwa durch E-Autos oder Wärmepumpen
- Für Hausbesitzer in Gladbeck, die langfristig auf erneuerbare Energien setzen
- Für alle, die sich mehr Unabhängigkeit von Stromversorgern wünschen
Rechnet sich ein Stromspeicher?
Durch die höhere Eigenverbrauchsquote senken Sie Ihre laufenden Stromkosten deutlich. In vielen Fällen amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren – je nach System und Verbrauchsverhalten.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Stromspeicher sind heute effizienter, langlebiger und erschwinglicher als je zuvor. Wer in Gladbeck jetzt in Photovoltaik investiert – oder seine bestehende Anlage aufwerten möchte – profitiert doppelt: finanziell und ökologisch.
Lassen Sie sich von uns beraten: Die hWhoch2 GmbH ist Ihr regionaler Partner für zukunftssichere Solarlösungen in Gladbeck. Wir zeigen Ihnen, wie sich ein Stromspeicher in Ihr Zuhause integrieren lässt – individuell, transparent und auf Ihre Ziele zugeschnitten.

Solarpflicht in Gladbeck – Was Hausbesitzer jetzt beachten sollten
Ob in Zweckel, Brauck oder Butendorf – wer in Gladbeck neu baut oder ein bestehendes Dach modernisieren will, kommt an einem Thema kaum noch vorbei: der Solarpflicht in NRW. Seit Anfang 2025 gelten neue Vorgaben für Photovoltaik-Anlagen auf Wohnhäusern. Und ab 2026 betrifft das auch viele Bestandsgebäude.
Als lokaler Partner für Solarenergie begleiten wir von der hWhoch2 GmbH Sie Schritt für Schritt – damit aus der Pflicht eine zukunftsfähige Lösung wird, die sich für Sie rechnet.
Was die Solarpflicht für Gladbecker Eigentümer bedeutet
- Neubaupflicht seit 2025: Alle neuen Wohngebäude mit mehr als 50 m² Dachfläche müssen mit einer Solaranlage ausgestattet werden – ganz gleich, ob PV oder Solarthermie.
- Dachsanierungen ab 2026: Wird ein bestehendes Dach vollständig saniert, greift ebenfalls die Pflicht zur Installation.
- Technische Vorgaben: Mindestens 30 % der verfügbaren Dachfläche sind mit Modulen zu belegen – oder es gilt eine Leistungsanforderung (z.B. 3 kWp bei Einfamilienhäusern).
- Mögliche Ausnahmen: In Einzelfällen – etwa bei starker Verschattung oder denkmalgeschützten Gebäuden – kann eine Befreiung beantragt werden.
Jetzt handeln und Chancen nutzen
Die Vorschriften sind klar – aber sie eröffnen auch neue Möglichkeiten: Mit einer modernen Photovoltaikanlage machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und setzen gleichzeitig auf eine nachhaltige Energieversorgung. Gerade in einer Stadt wie Gladbeck mit vielen Eigenheimen lohnt sich diese Investition häufig besonders schnell.
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob Ihr Dach geeignet ist, beraten zu den aktuellen Förderprogrammen wie progres.nrw und kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung Ihrer PV-Anlage.

Solarkataster für Gladbeck: Finden Sie heraus, ob Ihr Dach für Photovoltaik geeignet ist
In Gladbeck denken immer mehr Hausbesitzer über eine eigene Solaranlage nach – und das mit gutem Grund. Wer langfristig unabhängiger vom Strommarkt sein will, beginnt am besten mit einem Dach-Check. Das Solarkataster NRW ist dafür ein einfaches und kostenloses Tool, mit dem Sie online prüfen können, ob sich Ihr Dach für Photovoltaik oder Solarthermie eignet.
Hinter dem Angebot steht das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV). Über den Energieatlas NRW haben Sie rund um die Uhr und ohne Anmeldung Zugriff auf das Kataster.
So funktioniert das Solarkataster für Ihr Haus in Gladbeck
- Rufen Sie den Energieatlas NRW auf.
- Geben Sie Ihre Adresse in Gladbeck ein – z.?B. „Hornstraße 21“.
- Das Kataster zoomt automatisch auf Ihr Dach und zeigt per Farbskala an, wie gut es sich für Solarenergie eignet.
- Sie können direkt eine Beispielanlage konfigurieren und Stromertrag, Leistung und mögliche Einsparungen berechnen lassen.
- Auch Zusatzoptionen wie Batteriespeicher, E-Auto oder Warmwasserbereitung lassen sich mit einbeziehen.
Warum lohnt sich der Blick ins Kataster?
- Schnell & einfach: Sie erhalten eine fundierte Ersteinschätzung zur Eignung Ihrer Dachfläche – ganz ohne Vorwissen.
- Gute Planungsgrundlage: Die Daten helfen bei der Einschätzung von Wirtschaftlichkeit und technischem Potenzial.
- Ideal für das Beratungsgespräch: Mit den Ergebnissen können wir Ihre PV-Planung noch zielgerichteter umsetzen.
Unser Tipp für Gladbeck
Auch wenn das Kataster viele nützliche Informationen bietet: Eine persönliche Prüfung durch Fachleute ersetzt es nicht. Gerade Verschattungen, bauliche Details oder der Zustand des Daches lassen sich online nicht zuverlässig bewerten. Als erfahrener Solarteur für Gladbeck und Umgebung übernehmen wir das gern für Sie – individuell, ehrlich und vor Ort.
Gladbeck – Stadt mit Geschichte, Natur und Herz
Wer durch Gladbeck spaziert, merkt schnell: Diese Stadt im nördlichen Ruhrgebiet vereint Vergangenheit und Zukunft, ländliche Ruhe und urbanes Leben – alles in einem überschaubaren Rahmen, der Raum lässt zum Durchatmen.
Zwischen Ruhrpott und Natur: Gladbecks Lage
Gelegen zwischen Bottrop, Gelsenkirchen und Dorsten, liegt Gladbeck eingebettet im grünen Norden der Metropolregion Ruhr. Mit knapp 36 Quadratkilometern Fläche zählt die Stadt zu den kleineren Kommunen der Region – dafür punktet sie mit kurzen Wegen und viel Grün.
Besonders markant ist die natürliche Gliederung: Während der nördliche Teil, inklusive Stadtmitte und Zweckel, auf dem leicht erhöhten Vestischen Höhenrücken liegt, gehört der Süden zur Emscherzone – eine landschaftlich spannende Mischung aus Auen, Böschungen und renaturierten Flächen. Die Boye, die einst industriell geprägte Grenze zu Bottrop, und der Mühlenbach durchziehen die Stadt wie grüne Lebensadern.
Stadtteile mit Charakter
Ob im belebten Zentrum, in den ruhigen Wohnlagen von Schultendorf oder dem traditionell geprägten Zweckel – jeder Stadtteil hat seinen eigenen Klang:
- Butendorf und Brauck mit lebendiger Nachbarschaft
- Alt-Rentfort oder Ellinghorst, wo Geschichte im Straßenbild spürbar ist
- Rosenhügel und Rentfort-Nord mit moderner Wohnqualität und grüner Umgebung
Hier kennt man sich, grüßt sich – und lebt bewusst vor Ort.
Von Bauernhöfen zur Bergbaugeschichte
Schon um 2000 v. Chr. siedelten erste Menschen in der Region – ein archäologisches Erbe, das noch heute etwa im Gräberfeld Ellinghorst nachvollziehbar ist. Als „Gladbeki“ erstmals 1161 urkundlich erwähnt wurde, war es ein kleines Kirchdorf – der eigentliche Wandel kam jedoch mit dem Fund eines Kohleflözes im Jahr 1871. Der Bergbau formte die Stadt – kulturell, wirtschaftlich, architektonisch.
Mit den Stadtrechten von 1919 ging es dann steil bergauf. Auch wenn die letzte Zeche inzwischen geschlossen ist, prägt der einstige Kohleabbau noch immer das Stadtbild – und das Selbstverständnis vieler Gladbeckerinnen und Gladbecker.
Miteinander gestalten – Bevölkerung und Politik
Rund 75.000 Menschen leben heute in Gladbeck – viele schon seit Generationen, andere zugezogen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Das Miteinander funktioniert: Religion, Herkunft oder Alter sind hier eher Anlass für Austausch als Abgrenzung.
Politisch ist Gladbeck lebendig: Der Stadtrat setzt sich aus verschiedenen Parteien zusammen, dominiert traditionell von SPD und CDU. Doch auch kleinere Gruppen bringen frischen Wind in die Diskussionen. Wichtig ist vor allem: Bürgerbeteiligung wird ernst genommen – ob durch lokale Initiativen, offene Diskussionen oder aktive Arbeitskreise.
Wirtschaftlich stabil, mit Bodenhaftung
Wirtschaftlich setzt Gladbeck auf einen soliden Mix: Industrie und Handwerk, Dienstleistung und Einzelhandel – ein Fundament, das trägt. Große Arbeitgeber wie Rockwool oder Ineos Phenol sind hier ebenso zu Hause wie viele kleinere Betriebe mit regionaler Verwurzelung.
Die Lage an A2, A31 und der nahen A52 ist ein klarer Standortvorteil – insbesondere für Unternehmen, die auf Logistik und kurze Wege setzen. Gleichzeitig bleibt die Innenstadt mit ihren Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Wochenmärkten ein wichtiger Anker für die lokale Wirtschaft.
Kultur, Geschichte, Bildung: ein breites Angebot
- Mathias-Jakobs-Stadthalle: Konzerte, Theater, Comedy
- Museum im Schloss Wittringen: Stadtgeschichte von der Urzeit bis zur Industrialisierung
- St.-Lamberti-Kirche: Wahrzeichen und lebendiger Ort des Glaubens
- Kommunales Kino und Stadtbücherei mit lokalem Programm
- Gräberfeld Ellinghorst: seltenes öffentlich zugängliches Bodendenkmal
- Schloss Wittringen: Geschichte, Gastronomie und Natur in einem
Im Bildungsbereich ist Gladbeck gut aufgestellt: Von Grund- über Gesamtschulen bis hin zur Volkshochschule gibt es Angebote für jedes Alter und jede Lebensphase.
Sport und Freizeit – für jedes Alter etwas dabei
Sport wird in Gladbeck großgeschrieben. Die Stadt bietet ein breites Spektrum: Fußball, Leichtathletik, Kampfsport, Schwimmen oder Tennis – vieles ist möglich. Vereine wie BV Rentfort oder der VfL Gladbeck sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Das Freibad Gladbeck, moderne Sporthallen und Outdooranlagen ergänzen das Angebot. Die nahe Kirchheller Heide oder der Wittringer Wald laden zu Spaziergängen, Joggingrunden oder Radtouren ein – Naturerlebnis inklusive.
Tourismus mit Ruhepol und Entdeckergeist
Gladbeck ist kein lauter Touristenmagnet – aber ein echter Geheimtipp für alle, die abseits großer Trubelorte Ruhe, Kultur und Naherholung suchen.
- Schloss Wittringen mit Museum, Gastronomie und Spazierwegen
- Naturpfade durch die Kirchheller Heide
- Historische Pfade und Stadtführungen
- Regelmäßige Stadtfeste, der beliebte Weihnachtsmarkt oder Open-Air-Konzerte
Nicht zu vergessen: die lokale Gastronomie – ob im Biergarten unter alten Bäumen oder beim Italiener ums Eck – authentisch, freundlich, gut.
Weitere Informationen bietet die offizielle Website der Stadt Gladbeck.