
Photovoltaik in Dorsten:
Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien

Photovoltaik Dorsten – kWhoch2, Ihr regionaler Fachbetrieb für Solartechnik
Nachhaltige und effiziente Photovoltaik-Lösungen für Dorsten und Umgebung
Sie möchten in Dorsten auf Solarenergie setzen und suchen einen zuverlässigen Fachbetrieb?
KWhoch2 ist Ihr kompetenter Partner für moderne Photovoltaikanlagen – mit Erfahrung, technischer Expertise und echtem regionalem Bezug.
Wir betreuen alle Stadtteile von Dorsten:
Altendorf-Ulfkotte, Deuten, Feldmark, Hardt, Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Östrich, Rhade, Wulfen sowie Dorsten-Mitte.
Ob Einfamilienhaus, Landwirtschaft oder Gewerbe – wir entwickeln passgenaue Solarlösungen, abgestimmt auf Ihre örtlichen Voraussetzungen.
Verlassen Sie sich auf KWhoch2: regional engagiert, nachhaltig ausgerichtet und technisch auf dem neuesten Stand.
Unser Einsatzgebiet für Photovoltaikanlagen rund um Dorsten
Als regionaler und überregionaler Fachbetrieb für Solartechnik realisieren wir Photovoltaikanlagen nicht nur in Dorsten, sondern auch in zahlreichen umliegenden Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Dazu zählen unter anderem:
Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck, der Kreis Borken, der Kreis Recklinghausen, der
Kreis Wesel, Marl, Oberhausen und Schermbeck
PV-Anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe in Dorsten
Sie möchten als Unternehmen in Dorsten nachhaltig und kosteneffizient Energie erzeugen?
Nick Weidemann berät Sie persönlich zu maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung.
Nutzen Sie unser Online-Formular und sichern Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
PV-Anlagen für
Gewerbe- & Industriebetriebe in Dorsten
Sie möchten als Unternehmen in Dorsten nachhaltig und kosteneffizient Energie erzeugen?
Nick Weidemann berät Sie persönlich zu maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung.
Nutzen Sie unser Online-Formular und sichern Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Photovoltaik in Dorsten – regionale Projekte mit Wirkung
Auch in Dorsten ist die Energiewende längst keine Zukunftsvision mehr – sie ist gelebte Realität. Die kWhoch2 GmbH hat in der Stadt bereits mehrere individuelle Photovoltaikanlagen erfolgreich umgesetzt – von der gewerblichen Nutzung bis zum energieautarken Wohnhaus.
Die Dorstener Projekte zeigen, wie vielfältig und effizient moderne Solartechnik heute eingesetzt werden kann:
- Florawelt Dorsten – 97 kWp zur Eigenversorgung
- 13.500 kWh Solarstrom jährlich – mit hoher Eigennutzung
- 12,18 kWp Anlage mit 10 kWh Speicher
- 20,88 kWp PV-System mit Speicher für ein Wohnhaus
- PV-Anlage als Teil einer Haussanierung mit Energiekonzept
- 18,27 kWp Anlage mit 10 kWh Huawei Speicher
- 27,41 kWp – inklusive Speicher und Wallbox
- 9,57 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Speicher
Mit jeder installierten Anlage trägt kWhoch2 dazu bei, Dorsten Stück für Stück energieunabhängiger und klimafreundlicher zu gestalten.
Photovoltaik in Dorsten: Nachhaltige Energie für die Region
In Dorsten wächst das Interesse an Photovoltaik kontinuierlich – und das aus gutem Grund. Die Stadt am Rande des Ruhrgebiets vereint gute klimatische Voraussetzungen mit aktiver Förderung und Beratung für private wie gewerbliche Investoren.
Ideale Bedingungen für Solarstrom
Mit rund 2.000 Sonnenstunden pro Jahr und einer durchschnittlichen Globalstrahlung von 1.100 kWh/m² zählt Dorsten zu den Regionen mit besten Voraussetzungen für Photovoltaik. Die Sonneneinstrahlung hat sich über die letzten Jahre weiter positiv entwickelt – ein klarer Pluspunkt für alle, die auf Eigenstrom setzen.
Photovoltaik im Alltag angekommen
Ob auf Einfamilienhäusern, Gewerbehallen oder öffentlichen Einrichtungen – Photovoltaikanlagen sind in Dorsten längst keine Seltenheit mehr. Dank kommunaler Initiativen wie der Klimaagentur Rhein-Ruhr und erfahrener Solartechnikpartner wie kWhoch2 wird der Ausbau aktiv vorangetrieben.
Wirtschaftlichkeit & Förderung
Neben den gesunkenen Anschaffungskosten und der verbesserten Effizienz moderner PV-Module machen auch die staatlichen Einspeisevergütungen eine Investition besonders attraktiv:
- Überschusseinspeisung (2025): 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, 6,88 Cent bis 40 kWp, 5,62 Cent bis 100 kWp
- Volleinspeisung: 12,60 Cent/kWh bis 10 kWp, 10,57 Cent für größere Anlagen
Außerdem bietet Dorsten eine seriöse, **kostenlose Energieberatung** speziell für Hausbesitzer – auch zum Thema Photovoltaik. Ein tolles Angebot, das vielen den Einstieg erleichtert.
Kostenlose Energieberatung in Dorsten
Dorstens Beitrag zur Energiewende
Dorsten verfolgt konsequent das Ziel einer klimafreundlichen Energieversorgung. Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Photovoltaik, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Private Haushalte und Unternehmen tragen mit ihren Anlagen dazu bei, CO₂-Emissionen zu senken und die Stromkosten langfristig zu reduzieren.

Photovoltaik in Dorsten – Warum Qualität von Anfang an den Unterschied macht
Sie denken über eine Solaranlage in Dorsten nach? Eine gute Entscheidung – denn selbst erzeugter Sonnenstrom spart langfristig Geld und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen. Doch damit sich Ihre Investition auch wirklich auszahlt, kommt es auf eines besonders an: die Qualität.
Wir von der hWhoch2 GmbH legen großen Wert auf langlebige, leistungsstarke Komponenten, die perfekt zusammenarbeiten. Denn nur wenn alle Bauteile – vom Solarmodul bis zur Wallbox – optimal aufeinander abgestimmt sind, schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Anlage aus.
Ihre Vorteile durch hochwertige Technik – speziell für Ihr Zuhause in Dorsten
- Mehr Ertrag vom eigenen Dach: Unsere Solarmodule arbeiten effizient – auch bei bewölktem Himmel oder schwächerem Lichteinfall.
- Langfristig stabiler Betrieb: Qualitativ hochwertige Wechselrichter, Speicherlösungen und Montagesysteme sorgen für dauerhafte Zuverlässigkeit.
- Passgenaue Systemplanung: Wir stellen Ihre PV-Anlage exakt auf die baulichen Gegebenheiten und Ihren Stromverbrauch ein – ganz gleich ob in Holsterhausen, Hervest oder Wulfen.
- Flexibel erweiterbar: Eine hWhoch2-Anlage lässt sich später problemlos mit Batteriespeicher oder Wallbox ergänzen – ideal für E-Mobilität oder steigenden Eigenverbrauch.
- Regionale Qualität, auf die Sie zählen können: Unsere Systeme werden in Dorsten und Umgebung fachgerecht installiert – durch geschulte Teams aus der Region.
Ihr Weg zur zuverlässigen Photovoltaikanlage
Wir bei hWhoch2 begleiten Sie Schritt für Schritt – von der ersten Beratung bis zur betriebsbereiten Anlage auf Ihrem Dach. Dabei setzen wir nicht auf Massenware, sondern auf individuell geplante Lösungen mit ausgesuchten Komponenten, die sich in der Praxis bewährt haben.
Unser Qualitätsversprechen: Eine PV-Anlage von hWhoch2 bedeutet für Sie maximale Effizienz, langfristige Sicherheit – und ein gutes Gefühl, das Richtige für die Zukunft zu tun.
Jetzt persönlich beraten lassen
Ob in Altendorf-Ulfkotte, Rhade oder der Innenstadt – wir kommen zu Ihnen und zeigen Ihnen, wie auch Ihr Dach in Dorsten zur Energiequelle werden kann.
hWhoch2 GmbH – Ihr regionaler Photovoltaik-Fachbetrieb für Dorsten und das nördliche Ruhrgebiet.

Solarpflicht in Dorsten: Was Bauherren und Hausbesitzer jetzt wissen sollten
In Dorsten, wie überall in NRW, wird der Einsatz von Solartechnik auf privaten Dächern zur neuen Normalität. Seit Anfang 2025 schreibt die Landesregierung den Einbau von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen bei Neubauten vor – und ab 2026 rückt auch der Bestand in den Fokus. Wer heute baut oder saniert, sollte die Solarpflicht NRW unbedingt mit einplanen.
Wir von der hWhoch2 GmbH unterstützen Eigentümerinnen und Eigentümer in Dorsten mit fundierter Beratung und passgenauen Solarlösungen – ob in Altendorf-Ulfkotte, Hervest oder Holsterhausen.
Was bedeutet die Solarpflicht konkret für Dorsten?
- Neubauten: Ab dem 1. Januar 2025 muss jede neue Wohnimmobilie mit einer Dachfläche ab 50?m² mit Solartechnik ausgestattet werden – sofern der Bauantrag nach diesem Datum gestellt wurde.
- Dachsanierung im Bestand: Ab 2026 greift die Pflicht auch bei einer umfassenden Sanierung bestehender Dächer.
- Technische Anforderungen: Mindestens 30?% der Dachfläche sollen mit Solarmodulen ausgestattet sein – oder es gilt eine Mindestleistung, etwa 3?kWp bei Einfamilienhäusern.
- Ausnahmen möglich: Bei starker Verschattung, baulicher Ungeeignetheit oder Denkmalschutz kann im Einzelfall eine Befreiung beantragt werden.
Gut vorbereitet ist halb gewonnen
Die Vorgaben des Landes sind klar – aber sie bieten auch Chancen: Wer jetzt in eine moderne PV-Anlage investiert, senkt langfristig seine Stromkosten und macht sich unabhängiger vom Energiemarkt. Gerade in einer Stadt wie Dorsten mit vielen Ein- und Zweifamilienhäusern bietet sich diese Form der Eigenversorgung besonders an.
Als erfahrener Solarteur für die Region begleiten wir Sie bei allen Schritten – von der ersten Eignungsprüfung Ihres Daches bis zur schlüsselfertigen Umsetzung. Dabei behalten wir auch die Förderlandschaft im Blick – zum Beispiel das Landesprogramm progres.nrw
oder die KfW-Förderung.
hWhoch2 GmbH – Ihr Partner für Photovoltaik in Dorsten. Regional. Erfahren. Nah am Kunden.

Solarstrom, Speicher und Wallbox in Dorsten: So machen Sie Ihr Zuhause zukunftsfähig
In Dorsten entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer dafür, ihr Dach zur Energiequelle zu machen – und dabei gleich einen Schritt weiterzugehen: Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Wallbox macht es möglich, das eigene E-Auto mit Sonnenstrom zu laden und gleichzeitig den Eigenverbrauch im Haushalt clever zu steigern.
Statt Strom teuer einzukaufen, nutzen Sie den selbst erzeugten Solarstrom direkt – tagsüber für Haushalt und Wärmepumpe, abends für das Elektroauto. Dank Speichertechnik lässt sich der überschüssige Strom einfach zwischenspeichern und steht genau dann zur Verfügung, wenn Sie ihn brauchen.
Das bringt Ihnen die Kombination in Dorsten
- Mehr Unabhängigkeit vom Strompreis: Sie decken einen Großteil Ihres Energiebedarfs aus eigener Quelle – und das dauerhaft günstig.
- Volle Kontrolle: Mit intelligenter Steuerung wissen Sie immer, wann wie viel Strom fließt und wo er genutzt wird.
- Autark unterwegs: Ihr E-Auto wird bequem und klimafreundlich zu Hause geladen – ganz ohne CO2.
- Optimierte Nutzung: Der Speicher gleicht Tag-Nacht-Schwankungen aus und erhöht Ihre Eigenverbrauchsquote deutlich.
- Nachhaltig investieren: Die Technik steigert nicht nur Ihren Komfort, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie in Dorsten.
Gut zu wissen für Eigentümer in Dorsten
Besonders bei Neubauten oder Dachsanierungen ist es sinnvoll, gleich an die passende Ladeinfrastruktur und Speicherlösung mitzudenken. So wird Ihr Zuhause langfristig unabhängig – nicht nur vom Stromnetz, sondern auch von steigenden Energiepreisen.
Unser Tipp: Eine frühzeitige, ganzheitliche Planung lohnt sich – denn nur wenn alle Komponenten optimal zusammenspielen, schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Solaranlage aus.
Sie wohnen in Dorsten – etwa in Wulfen, Hervest oder Holsterhausen – und möchten wissen, was für Ihr Haus möglich ist?
Die hWhoch2 GmbH berät Sie persönlich, ehrlich und kompetent.
Dorsten – charmante Hansestadt zwischen Lippe und Ruhr
Dorsten vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Natur und moderne Lebenskultur. Ob als ruhiger Rückzugsort oder lebendige Stadt – Dorsten begeistert mit einem hohen Maß an Wohn- und Aufenthaltsqualität, das spürbar ist.
Natur, Stadt und Fluss – Lebensräume mit Charakter
Die Stadt liegt im nördlichsten Rand des Ruhrgebiets, dort wo sich Münsterland und urbane Region berühren. Die Lippe fließt gemächlich hindurch, umgeben von sanften Hügeln, Wäldern und idyllischen Auenlandschaften. Mit einer Fläche von gut 171 km² und einer überschaubaren Ausdehnung – etwa 15×20 Kilometer – verbindet Dorsten städtisches Leben mit ländlichem Charme auf harmonische Weise.
Stadtteile: Vielfalt mit persönlichem Touch
Dorsten besteht nicht nur aus der historischen Altstadt – der ursprünglichen Hansestadt, die schon 1254 Stadtrechte erhielt – sondern aus zahlreichen lebenswerten Ortsteilen:
- Altstadt: Fachwerk, Kopfsteinpflaster, Geschichte zum Anfassen
- Hervest, Deuten, Rhade, Lembeck: grüne Orte mit Dorfcharakter
- Wulfen: mit neuer Infrastruktur und urbanem Wohngefühl
- Zwischen Hardt, Holsterhausen und Östrich pulsiert das Alltagsleben – von der Grundschule bis zum Treffpunkt im Dorfcafé
Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Rhythmus – und doch schlägt das Herz von Dorsten überall stark.
Historischer Wandel: Hanse, Krieg und Kohle
Mit dem Beitritt zur Hanse im Mittelalter war Dorsten einst ein blühendes Handelszentrum. Die Stadtbefestigung und alte Stadttore zeugen noch heute von dieser Zeit. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ schwere Spuren – 1641 fiel Dorsten nach einer langen Belagerung.
Im 19. Jahrhundert setzte die Industrialisierung ein: Bergbau prägte das Stadtbild, förderte Wachstum – bis zur Schließung der letzten Förderanlage. Heute erinnert dies an eine starke, aber abgeschlossene Ära. Moderne Museen, wie das Jüdische Museum Westfalen, und Orte wie das romantische Wasserschloss Lembeck verbinden Vergangenheit mit Gegenwart.
Menschen & Politik: regional stark, demokratisch aktiv
Mit rund 75.000 Einwohnern ist Dorsten eine überschaubare, aber vielfältige Stadt – Heimat von Familien, Zugezogenen und mehreren Religionen. Katholische und evangelische Wurzeln sind spürbar, genauso wie das Miteinander verschiedener Kulturen.
Politisch wird Dorsten durch einen engagierten Stadtrat und aktive Bürgerbeteiligung geprägt. Themen wie nachhaltiges Wachstum, Stadtentwicklung und Mobilität werden gemeinsam diskutiert – in Initiativen, Vereinen und Arbeitskreisen, die Dorsten lebendig halten.
Wirtschaft & Mobilität: regional vernetzt, modern aufgestellt
Die Dorstener Wirtschaft steht auf drei starken Säulen: Handel, Handwerk und Kleinindustrie. Der nahegelegene Chemiepark Marl ist ebenso ein Arbeitgeber wie Firmen aus Maschinenbau und Logistik.
Die Anbindung ist ausgezeichnet: Die A31 und A52 durchziehen die Region, der Stadthafen am Wesel-Datteln-Kanal spielt für den Güterverkehr eine wichtige Rolle, der öffentliche Nahverkehr kombiniert Bus- und Bahnlinien. Die Zeche Fürst Leopold, heute ein CreativQuartier, zeigt, wie Industriebrachen erfolgreich in moderne Arbeits- und Lebensräume umgewandelt werden.
Kultur & Bildung: kreativ, traditionsreich und modern
- Jüdisches Museum Westfalen: im ältesten Gebäude der Stadt erzählt Geschichte mit eindrucksvoller Wirkung.
- CreativQuartier Fürst Leopold: Ausstellungen, Galerien und Cafés in ehemaliger Zechenarchitektur.
- Bibliothek, VHS und Kurse für alle Altersstufen – Bildung vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung.
- Gymnasien Petrinum und Wulfen-Gesamtschule: Bildung mit regionaler Ausstrahlung.
Dorsten fördert Kreativität und Wissen gleichermaßen – mit spürbarem Engagement.
Freizeit & Natur: bewegen, erleben, ankommen
Sportlich bietet Dorsten viel: Fußballclubs, Schwimmbäder, Tennisplätze, ein Ruderverein und mehr. Der Naturpark Hohe Mark und der Hervester Bruch laden zum Wandern, Joggen oder Radfahren ein.
Familien lieben den Freizeitpark „Atlantis“, angehende Schlittschuhfans die Eissporthalle, Kulturhungrige die vielen Stadtfeste – allen voran das Altstadtfest oder der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt.
Tourismus: überraschend viel fürs Land
Wer in Dorsten ankommt, begegnet Geschichte und Erlebnis:
- Museen, historisches Flair, Wasserschloss Lembeck – Kultur zum Anfassen
- CreativQuartier: ein Zentrum für Kunst und Begegnung mit urbanem Charme
- Natur & Radwege: perfekte Routen für Entdeckungstouren durchs Münsterland
- Familienziele: das Erlebnisbad Atlantis und die Eissporthalle begeistern Groß und Klein
Weitere Informationen bietet die offizielle Website der Stadt Dorsten.