Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Was ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)?

Eine USV ist ein technisches System, das bei Stromausfall oder Netzstörungen eine lückenlose Stromversorgung sicherstellt. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo eine kontinuierliche Energieversorgung notwendig ist – etwa bei empfindlichen Geräten, Servern oder medizinischen Anlagen.

Wie funktioniert eine USV?

  • Im Normalbetrieb wird Strom aus dem Netz genutzt, gleichzeitig lädt sich die interne Batterie der USV.
  • Kommt es zu einem Stromausfall, schaltet die USV automatisch auf Batteriebetrieb um – ohne Unterbrechung der Stromversorgung.
  • Ein integrierter Wechselrichter wandelt den gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom um.
  • Die angeschlossenen Verbraucher laufen nahtlos weiter, bis das Netz wieder verfügbar ist oder ein Notstromsystem übernimmt.

Welche Rolle spielt die USV bei Photovoltaikanlagen?

In Kombination mit Photovoltaiksystemen übernimmt die USV bei Ausfällen die nahtlose Stromversorgung. Die PV-Anlage lädt die Batterie, und bei Bedarf schaltet die USV auf Notstrombetrieb um. So bleiben kritische Systeme auch bei Stromausfällen stabil versorgt – ob im Haushalt, Büro oder Betrieb.

Welche Arten von USV-Systemen gibt es?

  • Online-USV: Wandelt permanent Netzstrom in Gleichstrom und zurück in Wechselstrom – ohne Umschaltzeit.
  • Line-Interactive-USV: Reguliert Spannungsschwankungen und schaltet bei Netzverlust in Millisekunden auf Batterie.
  • Offline-/Standby-USV: Aktiviert sich nur bei Stromausfall – mit kurzer Umschaltzeit, meist für weniger kritische Anwendungen.

Warum ist eine USV wichtig?

  • Schützt vor Datenverlust, Geräteschäden und Produktionsausfällen bei Stromunterbrechungen.
  • Sichert den unterbrechungsfreien Betrieb von IT-Systemen, medizinischen Geräten oder sicherheitsrelevanten Anlagen.
  • Erhöht die Versorgungssicherheit bei Photovoltaikanlagen, insbesondere bei netzunabhängigen oder hybrid betriebenen Systemen.

 

Zurück zur Übersicht