Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Stromerzeugung
Was ist Stromerzeugung in der Photovoltaik?
Stromerzeugung in der Photovoltaik bedeutet die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Dabei wird die Energie der Sonnenstrahlen direkt in nutzbaren elektrischen Gleichstrom umgewandelt.
Wie funktioniert die Stromerzeugung in einer Photovoltaikanlage?
- Sonnenlicht besteht aus Photonen, die auf die Solarzellen eines Solarmoduls treffen.
- Die Photonen übertragen ihre Energie auf Elektronen im Halbleitermaterial der Solarzelle (meist Silizium).
- Durch den sogenannten Photoeffekt werden Elektronen aus ihren Atombindungen freigesetzt und erzeugen freie Ladungsträger (Elektronen und Löcher).
- Ein elektrisches Feld im Inneren der Solarzelle trennt diese Ladungsträger und sorgt dafür, dass ein elektrischer Stromfluss entsteht.
- Der erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in netzkompatiblen Wechselstrom umgewandelt, der im Haushalt oder Netz genutzt werden kann.
Welche Faktoren beeinflussen die Stromerzeugung?
- Die Intensität der Sonneneinstrahlung (je mehr Licht, desto mehr Strom).
- Der Winkel, in dem die Sonnenstrahlen auf die Solarmodule treffen (optimal ist ein senkrechter Einfall).
- Die Temperatur der Module (bei zu hohen Temperaturen verringert sich der Wirkungsgrad).
- Verschattung, Verschmutzung der Module oder technische Defekte.
- Die Qualität und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Solarzellen und Komponenten.
Wie wird der erzeugte Strom genutzt?
- Direkt im eigenen Haushalt zur Versorgung elektrischer Geräte.
- Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist (Rückspeisung).
- Gespeichert in Batterien für die spätere Verwendung, vor allem bei autarken Systemen.
- Nutzung in netzgekoppelten oder unabhängigen (Insel-)Systemen.
Welche Bedeutung hat die Stromerzeugung durch Photovoltaik?
- Sie ermöglicht eine saubere, erneuerbare Energiequelle.
- Reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und die damit verbundenen CO2-Emissionen.
- Fördert die dezentrale Energieversorgung und unterstützt die Energiewende.
- Trägt zur Senkung der Stromkosten und zur Unabhängigkeit von Energieversorgern bei.