Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Speichersystem

Was ist ein Speichersystem für Photovoltaikanlagen?

Ein Speichersystem ist eine Lösung, um den mit einer Photovoltaikanlage erzeugten Strom zwischenzuspeichern. Dabei wird überschüssiger Solarstrom, der gerade nicht im Haushalt verbraucht wird, gespeichert und bei Bedarf später wieder genutzt. So kann der Eigenverbrauch erhöht und die Unabhängigkeit vom Stromnetz gesteigert werden.

Wie funktioniert ein Speichersystem?

  • Der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom wird zunächst in einen Batteriespeicher eingespeist, meist ein Lithium-Ionen-Akku.
  • Der Speicher wandelt elektrische Energie in chemische Energie um und kann diese bei Bedarf wieder in elektrische Energie zurückverwandeln.
  • Über einen Wechselrichter wird der gespeicherte Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt, der im Haushalt genutzt werden kann.
  • Ein Batteriemanagementsystem überwacht dabei ständig den Ladezustand und schützt die Batterie vor Schäden.
  • Einige Systeme besitzen eine Notstromfunktion und versorgen bei Stromausfall wichtige Verbraucher.

Welche Arten von Speichersystemen gibt es?

  • Lithium-Ionen-Speicher: Weit verbreitet, hoher Wirkungsgrad und lange Lebensdauer.
  • Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO4): Sehr stabil und langlebig, häufig für PV-Speicher genutzt.
  • Blei-Gel- und Blei-Säure-Speicher: Ältere Technik, günstig, aber weniger langlebig.
  • Redox-Flow-Batterien: Für große gewerbliche Anlagen, mit flüssigen Speichermedien.
  • Salzwasserspeicher: Umweltfreundlich, aber mit geringerer Spannung und Energieeffizienz.
  • Wasserstoffspeicher: Ermöglichen langfristige Speicherung, aber mit geringem Wirkungsgrad und höherem Aufwand.

Welche Vorteile bringen Speichersysteme?

  • Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom.
  • Reduzierung der Stromkosten durch weniger Netzbezug.
  • Versorgung wichtiger Verbraucher auch bei Stromausfall möglich.
  • Beitrag zur Netzstabilität durch Lastverschiebung.
  • Mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern und steigenden Strompreisen.

Wie groß sollte ein Speichersystem sein?

Die Größe richtet sich nach dem individuellen Strombedarf und der Größe der Photovoltaikanlage. Typische Heimspeicher liegen meist zwischen 6 und 12 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität.

Ein modernes Speichersystem ist die ideale Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage, um selbst erzeugten Solarstrom flexibel zu nutzen und den Eigenverbrauch zu maximieren. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Auswahl und Installation von Speichersystemen in Photovoltaik Kreis Wesel, Photovoltaik Haltern am See, Photovoltaik Herne, Photovoltaik Mülheim an der Ruhr sowie Photovoltaik Oberhausen.

 

Zurück zur Übersicht