Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Potentialausgleich

Was ist der Potentialausgleich?

Der Potentialausgleich ist ein Verfahren, bei dem alle leitfähigen Teile einer Photovoltaikanlage elektrisch miteinander verbunden werden, um Spannungsunterschiede auszugleichen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Metallteile das gleiche elektrische Potential haben und somit keine gefährlichen Spannungen zwischen den Bauteilen entstehen können.

Warum ist der Potentialausgleich in Photovoltaikanlagen wichtig?

  • Er verhindert Stromschläge durch Spannungsdifferenzen zwischen Metallteilen.
  • Er schützt die Anlage und Personen vor Schäden durch elektrische Überspannungen, beispielsweise bei Blitzeinschlägen oder Netzstörungen.
  • Er minimiert elektromagnetische Störungen, die die Effizienz der Anlage beeinträchtigen können.
  • Er trägt zur Betriebssicherheit sowie zum Schutz vor Bränden und Kurzschlüssen bei.

Wie wird der Potentialausgleich umgesetzt?

  • Alle metallischen und leitfähigen Komponenten wie Modulrahmen, Montagesysteme, Gehäuse und Wechselrichter werden über hochleitfähige Leiter (meist Kupferkabel) miteinander verbunden.
  • Diese Verbindungen führen zu einer Potentialausgleichsschiene, die mit der Erdung des Gebäudes verbunden ist.
  • Die Installation erfolgt gemäß DIN-Vorschriften, typischerweise mit mindestens 6 mm² Kupferquerschnitt bei Überspannungsschutzanforderungen.
  • Die Kabelführung erfolgt idealerweise nahe und parallel zu Gleichstromleitungen, um Störungen zu minimieren.
  • Der Potentialausgleich kann mit dem äußeren Blitzschutzsystem verbunden werden.

Was ist der Unterschied zwischen Potentialausgleich und Erdung?

Der Potentialausgleich stellt sicher, dass alle leitfähigen Teile auf demselben elektrischen Niveau liegen. Die Erdung hingegen dient dazu, gefährliche Ströme – etwa bei einem Blitzeinschlag – kontrolliert in den Boden abzuleiten. Beide Maßnahmen ergänzen sich und erhöhen gemeinsam die Sicherheit einer Photovoltaikanlage.

Für wen ist der Potentialausgleich relevant?

  • Für sämtliche Arten von Photovoltaikanlagen – von kleinen Balkonkraftwerken bis zu großen Solarparks.
  • Besonders wichtig bei Anlagen mit Metallkonstruktionen oder exponierter Lage.
  • Die Planung und Umsetzung sollte ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte erfolgen.

 

Zurück zur Übersicht