Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Photovoltaikmodul
Was ist ein Photovoltaikmodul?
Ein Photovoltaikmodul, auch Solarmodul genannt, ist ein technisches Bauelement, das mehrere Solarzellen enthält und Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Es bildet die zentrale Funktionseinheit einer Photovoltaikanlage.
Wie ist ein Photovoltaikmodul aufgebaut?
- Mehrere Solarzellen, meist aus Silizium, sind in Reihe und parallel geschaltet.
- Die Zellen sind in einem stabilen Rahmen eingebettet, der mechanischen Schutz und Witterungsbeständigkeit bietet.
- Vorderseite: Eine lichtdurchlässige, meist gehärtete Glasscheibe schützt die Zellen vor Umwelteinflüssen.
- Rückseite: Eine wetterfeste Rückseitenfolie sichert die Module von unten ab.
- Elektrische Anschlüsse und eine Anschlussbox leiten den erzeugten Strom weiter.
Wie funktioniert das Photovoltaikmodul?
Die Solarzellen im Modul wandeln einfallendes Sonnenlicht in Gleichstrom um. Durch die Kombination der Zellen entsteht eine nutzbare elektrische Spannung. Der erzeugte Gleichstrom wird mithilfe eines Wechselrichters in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt und kann direkt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Warum sind Photovoltaikmodule wichtig?
Photovoltaikmodule sind die Schlüsselkomponente jeder Solaranlage. Sie bestimmen den Energieertrag, die Effizienz und die Lebensdauer des Gesamtsystems. Die Auswahl geeigneter Module wirkt sich direkt auf den wirtschaftlichen Nutzen der Anlage aus.
Welche Arten von Photovoltaikmodulen gibt es?
- Monokristalline Module: Hoher Wirkungsgrad, einheitlich dunkle Optik, ideal bei begrenztem Platzangebot.
- Polykristalline Module: Etwas geringerer Wirkungsgrad, meist günstiger in der Anschaffung, bläuliche Oberfläche.
- Dünnschichtmodule: Flexibel und leicht, geringerer Wirkungsgrad, aber vielseitig einsetzbar und unauffällig im Erscheinungsbild.
Wie werden Photovoltaikmodule installiert?
Die Module werden auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen montiert. Für optimale Leistung sind Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattungsfreiheit entscheidend. Die Befestigung erfolgt mit robusten Montagesystemen, die den Modulen auch bei Witterungseinflüssen langfristige Stabilität verleihen.
Was beeinflusst die Leistung eines Photovoltaikmoduls?
- Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung
- Modultemperatur (zu hohe Temperaturen senken die Leistung)
- Teilverschattung durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse
- Verschmutzungen wie Staub, Laub, Pollen oder Schnee
- Qualität der eingesetzten Materialien und der Fertigung
- Alterung und Degradation im Laufe der Zeit