Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Performance Ratio (PR)
Was bedeutet Performance Ratio (PR) bei Photovoltaikanlagen?
Die Performance Ratio (Leistungskennzahl) ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Sie gibt an, wie viel des eigentlich möglichen Solarertrags – bezogen auf die Einstrahlung vor Ort – tatsächlich als nutzbarer Strom zur Verfügung steht. Die PR ermöglicht somit einen objektiven Vergleich verschiedener Anlagen − unabhängig von Standort, Technik und klimatischen Bedingungen.
Wie wird die Performance Ratio berechnet?
Die Performance Ratio wird folgendermaßen berechnet:
Performance Ratio (PR) = Tatsächlich erzeugte Energie / (Einstrahlung × Modul-Nennleistung)
- Tatsächlich erzeugte Energie: Gesamte abgegebene elektrische Energie.
- Einstrahlung: Sonnenenergie auf die Modulfläche in kWh/m².
- Modul-Nennleistung: Leistung in kWp unter STC-Bedingungen.
Was sagt die Performance Ratio aus?
- Ein Wert von 100 % wäre theoretisch ideal, aber in der Praxis nicht erreichbar.
- Typische PR-Werte liegen zwischen 75 % und 90 %.
- Ein hoher Wert bedeutet, dass die Anlage besonders effizient arbeitet.
Welche Verluste beeinflussen die Performance Ratio?
- Temperaturverluste
- Wechselrichterverluste
- Kabelverluste
- Verschmutzung und Verschattung
- Mismatch-Verluste zwischen Modulen
Warum ist die Performance Ratio wichtig?
- Objektiver Vergleich von Anlagen unabhängig vom Standort
- Erkennung von Defekten oder Wartungsbedarf bei Abweichungen
- Hilft bei der Optimierung und Analyse der Ertragslage
Wie kann die Performance Ratio verbessert werden?
- Optimale Auslegung und Ausrichtung der Anlage
- Hochwertige, effiziente Komponenten
- Regelmäßige Wartung und Reinigung
- Monitoring und frühzeitige Fehlererkennung