Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Monokristalline Solarzelle
Was ist eine monokristalline Solarzelle?
Eine monokristalline Solarzelle besteht aus einem einzigen, hochreinen Siliziumkristall. Diese einheitliche Kristallstruktur sorgt für eine besonders effiziente Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
Warum sind monokristalline Solarzellen effizienter als andere Zelltypen?
Durch die homogene, gleichmäßige Struktur des Einzelkristalls gibt es weniger Energieverluste durch Kristallgrenzen. Das verbessert die elektrische Leitfähigkeit und ermöglicht einen höheren Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung.
Welche Eigenschaften haben monokristalline Solarzellen?
- Hoher Wirkungsgrad, meist zwischen etwa 18 % und über 23 %
- Dunkle, gleichmäßige Optik (schwarz oder dunkelblau)
- Hohe Flächeneffizienz – ideal bei begrenztem Platz
- Gute Leistung bei diffusem Licht und geringer Einstrahlung
- Lange Lebensdauer (oft 30 Jahre oder mehr)
- Widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse
Welche Nachteile haben monokristalline Solarzellen?
- Höhere Herstellungskosten durch aufwendige Produktion
- Leistungsabfall bei sehr hohen Temperaturen etwas stärker
Wo werden monokristalline Solarzellen bevorzugt eingesetzt?
Insbesondere auf kleinen Dachflächen oder dort, wo Platz begrenzt ist und eine hohe Leistung auf kleiner Fläche benötigt wird. Auch bei Anlagen, die optisch ansprechend sein sollen, sind sie beliebt.