Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Leistungsoptimierer

Was ist ein Leistungsoptimierer?

Ein Leistungsoptimierer ist ein kleines elektronisches Gerät, das an jedes einzelne Solarmodul einer Photovoltaikanlage angeschlossen wird. Seine Aufgabe ist es, die Leistung jedes Moduls individuell zu optimieren und dadurch den Gesamtertrag der Anlage zu steigern.

Warum sind Leistungsoptimierer wichtig?

In herkömmlichen Anlagen arbeiten alle Module einer Modulreihe (String) mit demselben Strom. Wenn ein Modul durch Verschattung, unterschiedliche Ausrichtung oder Alterung weniger Leistung liefert, zieht es die Leistung der gesamten Reihe nach unten. Leistungsoptimierer verhindern dies, indem sie jedes Modul unabhängig steuern und so Ertragsverluste minimieren.

Wie funktioniert ein Leistungsoptimierer?

– Der Optimierer misst kontinuierlich Spannung und Strom des jeweiligen Moduls und berechnet daraus die aktuelle Leistung.
– Er sucht und hält den Maximum Power Point (MPP), also den optimalen Arbeitspunkt des Moduls, bei dem die erzeugte Leistung maximal ist.
– Dies geschieht durch eine DC-DC-Wandlung, bei der die Ausgangsspannung des Moduls individuell geregelt wird.
– So kann jedes Modul seine maximale Leistung abgeben, unabhängig von den anderen Modulen.

Welche Vorteile bieten Leistungsoptimierer?

  • Erhöhte Energieausbeute, besonders bei teilweiser Verschattung oder Modulfertigungstoleranzen
  • Minderung von Leistungsverlusten durch unterschiedliche Modulzustände
  • Verbesserte Überwachung der Anlage auf Modulebene, was Wartung erleichtert
  • Schutz vor Hotspots und damit verbundene Schadensrisiken verringern
  • Mehr Flexibilität bei Anlagendesign und -installation

Wann macht der Einsatz von Leistungsoptimierern Sinn?

  • Wenn Module unterschiedlich ausgerichtet oder geneigt sind
  • Bei häufiger teilweiser Verschattung einzelner Module (z.B. durch Bäume, Schornsteine)
  • Bei älteren Anlagen mit unterschiedlichen Modultypen oder Alterungsunterschieden
  • Für bessere Überwachung und Fehlererkennung auf Modulebene

 

Zurück zur Übersicht