Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Kilowattpeak (kWp)
Was ist Kilowattpeak (kWp)?
Kilowattpeak (kWp) ist eine Maßeinheit, die bei Photovoltaikanlagen verwendet wird, um die maximale elektrische Leistung anzugeben, die eine Solaranlage unter standardisierten Testbedingungen erreichen kann. Es bezeichnet also die Nenn- oder Spitzenleistung der Anlage.
Warum „Peak“?
„Peak“ bedeutet auf Englisch „Spitze“ oder „Höchstwert“. Die Einheit kWp beschreibt deshalb die Spitzenleistung, die unter idealen Laborbedingungen gemessen wird, nicht jedoch die Leistung, die im Normalbetrieb immer erreicht wird.
Welche Bedingungen gelten für die Messung?
Die Leistung wird unter sogenannten Standard-Testbedingungen (STC) gemessen, die folgendes beinhalten:
- Sonneneinstrahlung von 1000 Watt pro Quadratmeter
- Zelltemperatur von 25 Grad Celsius
- Definiertes Luftmassenverhältnis (Air Mass 1,5)
Wie wird kWp in der Praxis verwendet?
Hersteller geben die Leistung einzelner Module in Wattpeak (Wp) an. Addiert man die Leistung aller Module in einer Anlage, erhält man die Gesamtleistung in Kilowattpeak (kWp).
Beispiel: 12 Module mit je 400 Wp ergeben eine Gesamtleistung von 4,8 kWp.
Wozu dient die Angabe in kWp?
Die Angabe in kWp dient dazu, Photovoltaikanlagen vergleichbar zu machen und die potenzielle maximale Leistung zu beschreiben. Sie hilft bei der Planung und Dimensionierung von PV-Anlagen, sagt aber nichts über den tatsächlichen Stromertrag im Betrieb aus, der von Standort, Ausrichtung, Wetter und weiteren Faktoren abhängt.
Wie unterscheidet sich kWp von kWh?
- kWp: misst die maximale Leistung (Leistungsangabe)
- kWh: misst die erzeugte Energiemenge über eine bestimmte Zeit (Ertragsangabe)