Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
KfW-Förderung
Was ist die KfW-Förderung für Photovoltaikanlagen?
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Förderprogramme in Form von zinsgünstigen Krediten für den Kauf, die Installation und den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Speichern an. Ziel ist es, die Investitionen zu erleichtern und so den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Welche KfW-Programme gibt es 2025 für Photovoltaik?
- Programm 270: „Erneuerbare Energien – Standard“ zur Finanzierung von PV-Anlagen und Batteriespeichern
- Programme 297/298: Förderung von energieeffizienten Neubauten und Erstkäufen
- Programme 358/359: Unterstützung für energetische Sanierungen mit Einzelmaßnahmen wie PV-Installationen
Wer kann eine KfW-Förderung beantragen?
Förderberechtigt sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die Photovoltaikanlagen installieren oder in Neubau- und Sanierungsprojekte investieren.
Wie läuft die Beantragung ab?
Der Antrag muss vor Beginn des Projekts über eine Hausbank oder ein Finanzinstitut gestellt werden. Erst nach Bewilligung darf die Anschaffung und Installation gestartet werden. Nach Abschluss erfolgt die finale Abwicklung.
Welche Kosten werden gefördert?
Gefördert werden nicht nur die Module, sondern auch die Planung, Installation, Wechselrichter, Speicher und weitere notwendige Komponenten sowie Baumaßnahmen.
Wie hoch sind die Förderkonditionen?
Die KfW gewährt zinsgünstige Kredite mit Laufzeiten ab zwei Jahren. Der effektive Jahreszins kann je nach Programm und Situation meist im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen (z. B. ab etwa 3%).
Gibt es Förderungen auch für kleinere Anlagen?
Direkte KfW-Kredite werden meist für größere Anlagen und Neubauprojekte vergeben. Für kleinere Anlagen wie Balkonmodule gibt es andere Förderwege, z. B. Steuerbefreiungen oder regionale Programme.
Warum lohnt sich die KfW-Förderung?
Sie ermöglicht eine günstige Finanzierung mit niedrigen Zinsen, was die wirtschaftliche Realisierung von Photovoltaikanlagen erleichtert. Dadurch kann langfristig viel Stromkosten gespart werden.
Unsere Beratung zur KfW-Förderung für Photovoltaikanlagen bieten wir unter anderem in Photovoltaik Bottrop, Photovoltaik Kreis Wesel, Photovoltaik Duisburg, Photovoltaik Gelsenkirchen sowie im gesamten Photovoltaik Kreis Recklinghausen an – und unterstützen private Haushalte und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der optimalen Nutzung staatlicher Fördermittel.