Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Jahresertrag

Was versteht man unter dem Jahresertrag einer Photovoltaikanlage?

Der Jahresertrag ist die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage innerhalb eines Jahres erzeugt, gemessen in Kilowattstunden (kWh). Er gibt Auskunft darüber, wie viel Solarstrom die Anlage im Laufe eines Jahres produziert.

Wie wird der Jahresertrag berechnet?

Der Jahresertrag wird meist in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWh/kWp) angegeben, also als spezifischer Ertrag. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation der installierten Leistung (in kWp) mit dem spezifischen Ertrag (kWh/kWp).

Wie hoch ist der durchschnittliche Jahresertrag?

In Deutschland liegt der durchschnittliche Jahresertrag einer Photovoltaikanlage bei etwa 965 kWh je kWp installierter Leistung. Das bedeutet, eine 10-kWp-Anlage erzeugt im Jahresmittel rund 9.650 kWh Strom.

Welche Faktoren beeinflussen den Jahresertrag?

  • Standort und regionale Sonneneinstrahlung
  • Ausrichtung und Neigung der Solarmodule
  • Verschattung und Verschmutzung der Module
  • Technische Eigenschaften der Module und Wechselrichter
  • Wetterbedingungen und Jahresverlauf

Gibt es Schwankungen im Jahresertrag?

Ja, der Jahresertrag kann je nach Wetterjahr, Standort und Anlagenauslegung zwischen etwa 780 kWh/kWp (suboptimal) und über 1.070 kWh/kWp (optimal) variieren.

Wie lässt sich der Jahresertrag praktisch einschätzen?

Beispiel: Für eine typische Anlage mit 10 kWp kann der Jahresertrag zwischen 7.800 kWh und 10.700 kWh liegen, im Durchschnitt etwa 9.650 kWh. Für modulbezogene Erträge lässt sich auch der Stromertrag pro Quadratmeter Modulfläche berechnen.

Wozu dient die Ermittlung des Jahresertrags?

Der Jahresertrag ist wichtig für die Planung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Überwachung der Anlage. Er hilft, die Rentabilität abzuschätzen und technische Probleme frühzeitig zu erkennen.

 

Zurück zur Übersicht