Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Inverter (Wechselrichter)

Was ist ein Inverter?

Ein Inverter, auch Wechselrichter genannt, ist ein elektronisches Gerät, das den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt. Dieser Wechselstrom kann im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Warum ist der Inverter wichtig?

Ohne Inverter könnte der Gleichstrom der Solarzellen nicht direkt verwendet werden, da Haushaltsgeräte und das Stromnetz Wechselstrom benötigen. Der Inverter ist daher ein zentrales Bauteil jeder Photovoltaikanlage.

Wie funktioniert ein Inverter?

  • Er nimmt den Gleichstrom der Solarmodule auf, dessen Spannung und Stromstärke schwanken können.
  • Durch elektronische Schaltungen erzeugt er daraus eine sinusförmige Wechselspannung mit der Netzfrequenz (z.B. 50 Hz).
  • Moderne Inverter verwenden Pulsweitenmodulation, um eine saubere Ausgangsspannung zu gewährleisten.

Was ist Maximum Power Point Tracking (MPPT)?

MPPT ist ein Algorithmus im Inverter, der ständig den optimalen Arbeitspunkt der Solarmodule ermittelt, damit immer die maximale Leistung aus den Modulen herausgeholt wird – auch bei wechselnder Sonneneinstrahlung oder Temperatur.

Welche weiteren Aufgaben hat der Inverter?

  • Überwachung der PV-Anlage und des Netzzustands (z.B. automatische Abschaltung bei Netzproblemen)
  • Steuerung des Stromflusses zwischen Solaranlage, Speicher und Netz (bei Hybrid-Wechselrichtern)
  • Anzeige von Leistungsdaten und Fehlerdiagnose

Welche Arten von Inverter gibt es?

  • String-Wechselrichter: Für mittelgroße und große Anlagen mit mehreren Solarmodulen in Reihe
  • Mikro-Wechselrichter: Für Einzelmodule mit separater Überwachung und maximaler Modulnutzung
  • Hybrid-Wechselrichter: Kombinieren PV-Umwandlung mit Batteriespeichersteuerung in einem Gerät

 

Zurück zur Übersicht