Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Globalstrahlung
Was ist Globalstrahlung?
Globalstrahlung bezeichnet die gesamte Solarstrahlung, die auf eine horizontale Fläche an der Erdoberfläche trifft. Sie setzt sich zusammen aus der direkten Sonnenstrahlung, die ungehindert von der Sonne kommt, und der diffusen Strahlung, die durch Streuung an Wolken, Luftmolekülen oder Staubpartikeln aus verschiedenen Richtungen auf die Fläche fällt.
Warum ist die Globalstrahlung wichtig für Photovoltaikanlagen?
Die Globalstrahlung bestimmt, wie viel Sonnenenergie insgesamt auf die Solarmodule trifft und somit in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Je höher die Globalstrahlung, desto größer der Energieertrag der Photovoltaikanlage.
Wie wird Globalstrahlung gemessen?
Mittels Pyranometern wird die Globalstrahlung in Watt pro Quadratmeter (W/m²) als Momentanwert gemessen. Über längere Zeiträume wird sie in Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²) angegeben, zum Beispiel als Jahreswert.
Wie hoch ist die Globalstrahlung in Deutschland?
In Deutschland liegen die jährlichen Globalstrahlungswerte meist zwischen etwa 980 und 1.200 kWh/m², was je nach Region variiert. Das bedeutet, dass im Schnitt rund 1000 kWh Sonnenenergie pro Quadratmeter und Jahr zur Verfügung steht.
Wie beeinflusst die Globalstrahlung den Ertrag von Photovoltaikanlagen?
Der Ertrag einer PV-Anlage hängt direkt von der Globalstrahlung ab. Regionale Unterschiede in der Globalstrahlung führen zu unterschiedlichen Erträgen: Südländische Regionen mit höherer Globalstrahlung erzielen mehr Strom als nördlichere Regionen mit geringerer Einstrahlung.
Unterscheidet sich die Globalstrahlung von der Nettostrahlung?
Ja, die Globalstrahlung berücksichtigt die gesamte Sonnenstrahlung, die auf eine Fläche trifft, während die Nettostrahlung zusätzlich den reflektierten Anteil (Albedo) abzieht und somit die tatsächlich absorbierte Energie beschreibt.
Die Globalstrahlung ist ein entscheidender Faktor für die Ertragsberechnung von Photovoltaikanlagen, da sie die gesamte Sonnenenergie pro Quadratmeter misst, die auf eine Fläche trifft. Unsere standortbezogene Analyse führen wir unter anderem in Photovoltaik Bottrop, Photovoltaik Kreis Borken, Photovoltaik Duisburg, Photovoltaik Essen sowie in Photovoltaik Gelsenkirchen durch – für eine präzise Planung und maximale Energieausbeute.