Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Flachmodul
Was ist ein Flachmodul?
Ein Flachmodul ist eine Form von Photovoltaikmodul, das eine flache, meist starre Bauweise hat und üblicherweise für die Montage auf Dächern oder Freiflächen verwendet wird. Die Solarzellen sind in einem flachen Rahmen eingebettet, meist zwischen einer vorderen Glasfläche und einer Rückseitenfolie oder Glas.
Welche Eigenschaften hat ein Flachmodul?
- Flachmodule bestehen in der Regel aus kristallinen Silizium-Solarzellen (mono- oder polykristallin), die eine hohe Effizienz besitzen.
- Sie sind starr, vergleichsweise schwer, haben aber eine hohe Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit.
- Die flache Form erleichtert die Montage auf geneigten Dächern oder auf Untergestellen auf Flachdächern.
- Benötigen eine gewisse Dachlastaufnahme, da sie gewichtmäßig einiges auf die Dachfläche bringen.
Für welche Dachtypen eignen sich Flachmodule besonders?
Flachmodule eignen sich gut für geneigte Dächer mit ausreichender Tragfähigkeit sowie für flache Dächer, wenn sie aufgeständert montiert werden.
Gibt es Alternativen zu Flachmodulen?
Ja, Dünnschichtmodule können flexibler und leichter sein und auf Flachdächern mit geringer Tragfähigkeit oder bei unregelmäßigen Dachformen Vorteile bieten. Auch flexible oder semiflexible Module sind Optionen, wenn die Dachstruktur besondere Anforderungen stellt.
Welche Vorteile bieten Flachmodule?
- Hohe Effizienz und Langlebigkeit
- Großes Angebot auf dem Markt, daher gute Verfügbarkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Bewährte Technik mit stabilen Leistungseigenschaften über die Lebensdauer
Wo werden Flachmodule hauptsächlich eingesetzt?
Sie sind der Standardtyp bei haushaltsüblichen und gewerblichen Solaranlagen, sowohl auf Dächern als auch in Freiflächen-Solaranlagen.