Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Diffuse Strahlung

Was ist diffuse Strahlung?

Diffuse Strahlung ist der Anteil der Sonnenstrahlung, der nicht direkt von der Sonne auf eine Oberfläche trifft, sondern in der Atmosphäre durch Streuung, Reflexion oder Brechung auf alle Himmelsrichtungen verteilt wird.

Wie entsteht diffuse Strahlung?

Sie entsteht, wenn Sonnenlicht an Luftmolekülen, Wolken, Staub, Wassertröpfchen oder anderen Partikeln in der Atmosphäre gestreut wird. Dadurch kommt das Licht diffus, also aus verschiedenen Richtungen, auf die Erdoberfläche oder Solarmodule.

Wie unterscheidet sich diffuse Strahlung von direkter Strahlung?

Direkte Strahlung trifft gebündelt und ohne Ablenkung direkt von der Sonne auf die Oberfläche, während diffuse Strahlung verteilt und aus mehreren Richtungen kommt.

Welche Bedeutung hat diffuse Strahlung für Photovoltaikanlagen?

Diffuse Strahlung trägt maßgeblich zum Ertrag von Photovoltaikanlagen bei, vor allem an bewölkten Tagen, bei Nebel, in den Morgen- oder Abendstunden oder in schattigen Bereichen. Sie ermöglicht es Solarmodulen, auch ohne direkte Sonneneinstrahlung Strom zu erzeugen.

Wie hoch ist der Anteil der diffusen Strahlung?

In gemäßigten Klimazonen wie Deutschland macht die diffuse Strahlung oft mehr als die Hälfte der gesamten Sonneneinstrahlung (Globalstrahlung) aus.

Beeinflusst diffuse Strahlung die Wahl und Ausrichtung der Solarmodule?

Ja, Module, die auch bei diffuser Strahlung effizient arbeiten, sind besonders wichtig bei vielen bewölkten Tagen. Diffuse Strahlung ist weniger richtungsabhängig, sodass auch leicht abweichende Ausrichtungen oder modulare Nebenerträge möglich sind.

Kann diffuse Strahlung die Leistung von Anlagen mit nicht optimaler Ausrichtung verbessern?

Ja, da diffuse Strahlung aus verschiedenen Richtungen kommt, kann sie auch Solarmodule erreichen, die nicht perfekt zur Sonne ausgerichtet sind, und ihren Ertrag verbessern.

Wie kann man die Nutzung diffuser Strahlung optimieren?

Zum Beispiel durch Auswahl von Modulen mit gutem Verhalten bei diffusem Licht, Ost-West-Ausrichtung bei Flachdächern oder Verwendung bifazialer Module, die Licht von beiden Seiten nutzen.

 

Zurück zur Übersicht