Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Dachintegration

Was bedeutet Dachintegration?

Dachintegration beschreibt, wie Photovoltaikmodule in die Dachstruktur eingebunden sind. Dabei unterscheidet man zwischen Modulen, die auf dem Dach montiert werden, und solchen, die direkt die Dachdeckung ersetzen.

Welche Arten der Dachintegration gibt es?

  • Aufdach-Systeme: Klassische Variante mit Montage auf Trägerschienen über dem bestehenden Dach.
  • Indach-Systeme: Die Module sind Teil der Dachhaut und ersetzen Ziegel oder andere Materialien.
  • Flexible Solarmodule: Dünne, biegsame Module für spezielle Dachformen.
  • Solardachziegel: Ziegel mit integrierten Solarzellen – funktional und optisch unauffällig.

Indach-Systeme – modern und unauffällig

Indach-Systeme sind besonders für Neubauten oder Dachsanierungen interessant. Sie integrieren sich nahtlos in die Dachfläche, bieten Wetterschutz und ersetzen klassische Dachmaterialien. Nachteile können ein geringfügig reduzierter Wirkungsgrad durch mangelnde Hinterlüftung und höhere Kosten sein.

Aufdach-Systeme – bewährt und wirtschaftlich

Die Aufdach-Montage ist bei Bestandsgebäuden Standard. Die PV-Module werden mit Schienen und Haken oberhalb der Dacheindeckung montiert. Durch die Hinterlüftung entsteht ein Kühlungseffekt, der den Wirkungsgrad verbessert. Auch Wartung und Austausch sind einfacher.

Flexible Solarmodule – für schwierige Dachformen

Diese Module kommen dort zum Einsatz, wo klassische Module nicht montiert werden können, z. B. bei gewölbten Dächern, auf Carports oder bei denkmalgeschützten Gebäuden. Sie sind leicht, flexibel und besonders montagefreundlich.

Welche Lösung passt zu welchem Dach?

Die Wahl hängt ab von:

  • Gebäudetyp (Neu- oder Altbau)
  • Dachform und -neigung
  • Budget und ästhetischen Ansprüchen
  • Fördermöglichkeiten und Energiezielen

Aufdach-Systeme sind ideal für Nachrüstungen. Indach-Systeme überzeugen bei Neubauten. Flexible Module bieten Lösungen für Sonderfälle.

 

Zurück zur Übersicht