Kostenloses Beratungsgespräch +49 2853 89973 01

Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

 

Bypass-Diode

Was ist eine Bypass-Diode?

Eine Bypass-Diode ist ein elektrisches Schutzbauteil, das in Photovoltaikmodulen verbaut wird, um den Stromfluss auch dann aufrechtzuerhalten, wenn einzelne Zellen verschattet oder defekt sind. Sie verhindert, dass der Stromfluss durch problematische Zellbereiche blockiert wird.

Warum ist eine Bypass-Diode notwendig?

Wenn ein oder mehrere Solarzellen in einem Modul abgeschattet sind, kann es zu einem Rückstau im Stromfluss kommen. Dadurch entstehen Leistungsverluste und unter Umständen sogenannte Hotspots – lokale Überhitzungen, die die Module dauerhaft beschädigen können. Die Bypass-Diode verhindert das, indem sie den Strom um die betroffene Stelle herumleitet.

Wie funktioniert eine Bypass-Diode?

Die Diode ist antiparallel zu Gruppen von Solarzellen im Modul geschaltet. Im Normalbetrieb ist sie inaktiv. Erst wenn die Spannung einer Zelle durch Verschattung oder Defekt abfällt, wird die Diode leitend und übernimmt den Stromfluss. So bleibt die Funktionalität des Moduls weitgehend erhalten.

Wie viele Dioden hat ein Solarmodul?

Je nach Aufbau und Hersteller verfügen Module über mehrere Dioden – meist zwischen 3 und 6. Damit lassen sich einzelne Zellgruppen gezielt schützen, ohne dass das gesamte Modul ausfällt oder stark an Leistung verliert.

Welche Vorteile bieten Bypass-Dioden?

  • Schutz vor Überhitzung und Hotspots
  • Erhalt der Modul-Leistung bei Teilverschattung
  • Längere Lebensdauer der Module
  • Höhere Ertragssicherheit im laufenden Betrieb
  • Mehr Planungssicherheit bei der Auslegung der Anlage

Was passiert ohne Bypass-Dioden?

Ohne Bypass-Dioden könnten einzelne verschattete oder defekte Zellen die Leistung des gesamten Moduls – oder einer ganzen Modulreihe – massiv beeinträchtigen. In Extremfällen kann es zur dauerhaften Zerstörung der betroffenen Zellen kommen. Bypass-Dioden sind daher ein essenzieller Bestandteil moderner Photovoltaiktechnik.

 

Zurück zur Übersicht