Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
>
Anlagenzusammenfassung
Was ist eine Anlagenzusammenfassung?
Die Anlagenzusammenfassung fasst alle zentralen Daten und Leistungswerte einer Photovoltaikanlage kompakt zusammen. Sie dient Installateuren, Planern, Eigentümern oder Energieversorgern als technische Übersicht und ist häufig Teil der Unterlagen zur Anmeldung beim Netzbetreiber oder für Förderanträge.
Was steht zur Modulausstattung in der Zusammenfassung?
Hier sind Anzahl, Typ (z. B. monokristallin), Nennleistung und Wirkungsgrad der Solarmodule angegeben. Auch die belegte Fläche auf dem Dach oder der Freifläche sowie die Ausrichtung und Neigung der Module können enthalten sein.
Was bedeutet die Nennleistung in kWp?
Die Nennleistung gibt an, wie viel Strom die Anlage unter Standard-Testbedingungen maximal erzeugen kann. Diese Größe – in Kilowatt peak (kWp) – ist wichtig für Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Förderungen und Netzanschlüsse.
Was ist die Anlageneffizienz bzw. Performance Ratio?
Die Performance Ratio (PR) beschreibt, wie effizient die Anlage unter realen Bedingungen arbeitet. Sie berücksichtigt Verluste durch Temperatur, Verschattung, Verkabelung oder Wechselrichter. Ein PR-Wert von 75 % bedeutet, dass 75 % der möglichen Energie tatsächlich nutzbar werden.
Angaben zum Wechselrichter
Der Wechselrichter ist das Herzstück der Anlage. In der Zusammenfassung werden sein Typ, seine AC-Nennleistung, sein Wirkungsgrad sowie die Anzahl der MPP-Tracker aufgeführt. Auch eventuelle Schattenmanagement-Funktionen oder Hybridfunktionen bei Kombigeräten mit Speicheranbindung werden hier erwähnt.
Verkabelung und Schutztechnik
Wichtig sind Angaben zur Dimensionierung der Gleichstrom- und Wechselstromleitungen, zu den Absicherungen (DC- und AC-Seite), zum Erdungskonzept und zu verwendeten Überspannungsschutzgeräten. Diese Komponenten gewährleisten Sicherheit und normgerechten Betrieb.
Energetische Kennwerte
Typische Angaben sind die energetische Amortisationszeit – also die Zeit, bis die Anlage so viel Energie erzeugt hat, wie für ihre Herstellung aufgewendet wurde – und der Erntefaktor, der zeigt, wie oft die Anlage diese Energiemenge im Lauf ihrer Lebensdauer zurückliefert.
Weitere optionale Angaben
Ergänzend finden sich Informationen zu Batteriespeichern, intelligenten Steuerungssystemen, Standortmerkmalen (z. B. mögliche Verschattung), Oberflächenbeschaffenheit (Albedo) oder zur Netzintegration. Diese Angaben verbessern die Bewertung der langfristigen Effizienz.