Wählen Sie einen Buchstaben, um direkt zu weiteren Begriffen zu springen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abnahmegarantie
Was ist die Abnahmegarantie?
Die sogenannte Abnahmegarantie ist ein gesetzlich festgelegtes Instrument, das Betreibern von Photovoltaikanlagen eine garantierte Vergütung für den eingespeisten Solarstrom sichert. Der zuständige Netzbetreiber ist verpflichtet, den Strom aus der Anlage für einen festgelegten Zeitraum zu einem fixen Tarif abzunehmen. Das sorgt für finanzielle Stabilität und fördert den Ausbau erneuerbarer Energien.
Wie lange gilt die Abnahmegarantie?
Die Abnahmegarantie gilt für 20 Jahre ab Inbetriebnahme der Anlage. In dieser Zeit ist die Einspeisevergütung gesetzlich garantiert – unabhängig von Marktschwankungen. Das macht die Investition für Privathaushalte und Gewerbebetriebe besonders kalkulierbar.
Für welche Anlagen gilt die Abnahmegarantie?
In der Regel profitieren alle Photovoltaikanlagen bis 100 Kilowattpeak (kWp) von der Garantie – dazu gehören die meisten privaten und kleingewerblichen Anlagen. Für größere Systeme gelten andere Vorgaben, etwa Ausschreibungen durch die Bundesnetzagentur. Wichtig: Auch neue Balkonkraftwerke bis 800 Watt fallen unter vereinfachte Einspeisebedingungen, allerdings mit deutlich reduzierter Vergütung.
Was passiert nach Ablauf der Abnahmegarantie?
Nach dem Ablauf der 20 Jahre endet die gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung. Betreiber stehen dann vor einer Entscheidung: Entweder sie nutzen den erzeugten Strom selbst (Stichwort: Eigenverbrauch mit Speicher), vermarkten ihn über Direktvermarkter oder wechseln in alternative Modelle wie Mieterstrom oder Community-Stromlösungen. Eine gesetzliche Abnahmeverpflichtung durch den Netzbetreiber gibt es dann nicht mehr.
Gibt es Besonderheiten bei der Abnahmegarantie?
Ja, insbesondere bei neuen Anlagen: Seit einigen Jahren kann der Netzbetreiber in Zeiten von Netzüberlastung die Einspeisung temporär drosseln – sogenannte Einspeisemanagement-Maßnahmen. Zudem wird bei manchen Anlagen nur ein Teil des eingespeisten Stroms vergütet, etwa bei Anlagen ohne Eigenverbrauchsnachweis oder bei Überschreiten bestimmter Schwellenwerte.
Warum ist die Abnahmegarantie so wichtig?
Die Abnahmegarantie ist ein entscheidendes Instrument, um den Ausbau der Solarenergie in Deutschland planbar und attraktiv zu gestalten. Sie reduziert Risiken für Investoren, Hausbesitzer und Unternehmen und trägt damit aktiv zum Gelingen der Energiewende bei.